Thomas Brüchle ist erstmals Europameister in der Wettkampfklasse 3!
Der Lehrer vom Bodensee setzte sich zunächst im Halbfinale gegen seinen Teamkollegen Jan Gürtler durch, bevor er dann im Finale auf seinen Freund und Topfavoriten Thomas Schmidberger traf. Bisher konnte Brüchle nur ein internationales Duell gegen den Titelverteidiger gewinnen, doch in Vejle trumpfte der Weltranglistendritte auf und sicherte sich mit seinem unerwartet klaren Sieg vorzeitig sein Ticket zu den Paralympics nach Rio.
Valentin Baus verlor indessen das Finale der WK 5 gegen den Norweger Urhaug knapp, ebenso wie Juliane Wolf gegen Urhaugs Landsmännin Dahlen.
Der Finaltag der Einzelwettbewerbe begann aus deutscher Sicht um einiges besser, als der Vortag endete: Mit einem phänomenalen Comeback nach 0:2 Satzrückstand und einem Spielstand von 8:10 im dritten Satz gewann Juliane Wolf ihr Semi-Finale gegen die Schwedin Marleen Rosenmeier-Bengtsson. Nachdem der schwedische Coach bei besagtem Spielstand ein Time-out nahm, klaute Wolf der Schwedin den Sieg im dritten Durchgang noch vom Schläger – anschließend kippte das Spiel zugunsten der deutschen Weltranglistenvierten. Wolf konnte auch Satz 4 und schließlich den Entscheidungsdurchgang für sich entscheiden.
Im Finale traf die Offenburgerin dann erneut auf Aida Dahlen (NOR), die sie in der Gruppe noch in einem epischen Fünfsatz-Drama besiegte. Auch heute sah es bei einer 2:1 Führung und Matchball bei 10:9 in Satz 4 nach einem Sieg für die Deutsche aus, doch Dahlen bewies Nerven und glich aus – es ging also auch im Finale in den entscheidenden Satz. In diesen startete Wolf hervorragend und ging mit 6:1 in Führung, doch dann begann die Norwegerin mit dem Mut der Verzweiflung zu spielen und krönte sich schließlich mit 10:9 zur Europameisterin – Wolf darf sich nun aber mit der Silbermedaille trösten.
Auch die Halbfinals von Thomas Schmidberger (WK 3) und Valentin Baus (WK 5) ließen sich an Spannung nicht überbieten: Schmidberger hatte es mit dem französischen Weltranglistenvierten Florian Merrien zu tun, der dem Deutschen alles abverlangte. Der Franzose spielte nach 2:1 Führung von Schmidberger noch einmal stark auf, bevor der Titelverteidiger das Spiel schließlich im fünften Satz gewinnen konnte. Ebenfalls mit einem Franzosen hatte es Valentin Baus im Halbfinale der WK 5 zu tun, und auch Nicolas Savant-Aira versuchte alles, um den Sprung ins Finale zu schaffen. Baus lag bereits mit 1:2 hinten und war auch im vierten Satz in Rückstand, bevor er den Schalter umlegte und sowohl Satz 4 als auch Satz 5 hauchdünn für sich entschied. Lediglich Brüchle stellte bereits im Halbfinale mit einem klaren Sieg über seinen Nationalmannschaftskollegen Jan Gürtler seine tolle Form unter Beweis.
Und auch Thomas Schmidberger hatte Brüchle heute im Finale nicht genug entgegen zu setzen: Mit 11:8, 11:8 und 11:9 sicherte sich der Underdog seinen ersten großen Titel im Einzel und buchte somit als europäischer Kontinentalmeister seinen Platz für die Paralympischen Spiele in Rio 2016.
Für Valentin Baus ging das Endspiel gegen Tommy Urhaug leider nicht glücklich aus. Der amtierende Weltmeister Baus stand der Nummer Eins der Welt gegenüber – ein Duell zweier absoluter Top-Spieler, welches in der Vergangenheit immer sehr knappe Ergebnisse lieferte. Nachdem Baus den ersten Satz verlor, holte er sich anschließend die Durchgänge 2 und 3 und war auf einem guten Weg in Richtung Goldmedaille. Doch Urhaug führt nicht umsonst die Weltrangliste an: Er glich in Satz vier mit 11:8 aus und ließ dem jungen Deutschen im fünften Satz mit 11:5 schließlich nicht mehr viele Chancen. Doch auch Baus kann sich nun Vize-Europameister nennen und eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen.
„Zwar haben wir durch den Ausfall von Holger Nikelis im Einzelwettbewerb in diesem Jahr quantitativ eine Medaille weniger als noch in Lignano, dafür konnten wir aber unser Ziel erreichen, die Medaillenausbeute qualitativ zu verbessern“, so das Fazit von Bundestrainer Ziegler. „2013 gewannen wir neben einmal Gold nur einmal Silber und viermal Bronze, jetzt freuen wir uns über eine Goldmedaille, sowie drei silberne und eine bronzene Medaille.“
Nach dem Ende der Einzelwettbewerbe beginnen am Donnerstag die Teamwettbewerbe für die deutschen Starter. „Morgen beginnt für uns wieder ein völlig neuer Wettkampf. Alles steht auf null und wir gehen mit neuer Motivation und Power in den Mannschaftswettkampf“, verspricht Ziegler.
Alle Informationen zu den Europameisterschaften in Vejle finden Sie auf der Homepage des Ausrichters, wo ebenfalls von allen Tischen durchgängig ein Livestream angeboten wird:
Quelle: Behinderten-Sportverband NRW e.V. (BSNW), Sonja Scholten.
Foto: Deutsche Dominanz bei der Siegerehrung der WK 3, v.l.n.r:: Schmidberger, Europameister Brüchle, Gürtler, Florian Merrien (FRA) (Credit DBS).
Die Ergebnisse am Mittwoch:
Damen
WK8:
Halbfinale: Juliane Wolf vs. Marleen Rosenmeier-Bengtsson SWE 3:2
Finale: Wolf vs. Aida Dahlen NOR 2:3
Wolf ist Vize-Europameisterin.
Herren
WK3:
1. Halbfinale: Thomas Schmidberger vs. Florian Merrien FRA 3:2
2. HalbfinaleThomas Brüchle vs. Jan Gürtler 3:0
Gürtler gewinnt Bronze.
Finale: Schmidberger vs. Brüchle 3:0
Brüchle ist Europameister, Schmidberger ist Vize-Europameister.
WK5:
Halbfinale: Valentin Baus vs. Nicolas Savant-Aira FRA 3:2
Finale: Baus vs. Tommy Urhaug NOR 2:3
Baus ist Vize-Europameister.
Die Team-Ansetzungen am Donnerstag:
Damen
WK 4+5:
12 Uhr: Sandra Mikolaschek/ Lisa Hentig vs. SRB
17 Uhr: GER vs. ISR
WK 6-8:
10.30 Uhr: Stephanie Grebe/ Juliane Wolf vs. NOR
15.30 Uhr: GER vs. RUS
WK 9+10:
12 Uhr: Lena Kramm/Marlene Reeg vs. TUR
Herren
WK 1:
15.30 Uhr: Holger Nikelis/Marcus Sieger vs. HUN
WK 3:
9 Uhr: Brüchle/Schmidberger vs. SLO
14 Uhr: GER vs. CZE
WK 4:
10.30 Uhr: Jan Gürtler/Dietmar Kober vs. TUR
WK 5:
9 Uhr: Valentin Baus/Jörg Didion/Selcuk Cetin vs. NOR
14 Uhr: GER vs. SRB
WK 6:
12 Uhr: Thomasz Kusiak/ Thomas Raue/ Tim Laue vs. GRE
17 Uhr: GER vs. DEN
WK 7:
14 Uhr: Jochen Wollmert/Thorsten Schwinn vs UKR
WK 9:
10.30 Uhr: Johannes Urban/Yannik Rüddenklau vs. NED