Von Mittwoch bis Sonntag ist Linz Schauplatz der HYBIOME Austrian Open 2016. Das mit 44.000 US-Dollar dotierte Turnier, das in der Tips Arena ausgetragen wird, zählt zur Major Series der ITTF World Tour, der zweithöchsten Kategorie, und ist hochkarätig besetzt.
374 Spielerinnen und Spieler aus insgesamt 54 Ländern sind am Start. Allerdings sind die Top-Chinesen nicht mit von der Partie. Lediglich fünf männliche Nachwuchsspieler aus dem Reich der Mitte mischen in Linz mit.
Die Nummer eins der Herren-Setzliste ist der Japaner Koki Niwa, gefolgt von Tiago Apolonia, Stefan Fegerl, Andrej Gacina, Maharu Yoshimura, Quadri Aruna, Chen Chien-An und Jonathan Groth.
Der DTTB ist mit den Saarbrückern Patrick Franziska (Setzposition 19) und Patrick Baum (22) sowie mit Fuldas Ruwen Filus (24) und den Bergneustädtern Steffen Mengel (27) und Benedikt Duda (32) vertreten. Als Ungesetzte müssen sich in der Qualifikation beweisen: Lars Hielscher (Mühlhausen), Nils Hohmeier (Celle), Balazs Hutter (Brackwede), Kilian Ort (Bad Königshofen), Liang Qiu (Grenzau) und Ricardo Walther (Bergneustadt).
Aus der Mannschaft des aktuellen Bundesliga-Spitzenreiters TTF Liebherr Ochsenhausen sind drei Spieler dabei: Yuto Muramatsu, Hugo Calderano und Jakub Dyjas. Alle drei sind gesetzt – Calderano an Position 9, Muramatsu an 10 und Dyjas an 15 – und starten am Freitag direkt im Hauptfeld jeweils gegen einen Qualifikanten. Das Turnier abgesagt haben Simon Gauzy und Joao Geraldo. Der Vize-Europameister und aktuelle Weltranglisten-14. Gauzy hatte so viele nationale und internationale Einsätze in den letzten Wochen, dass er einfach einmal kürzer treten und ein Turnier auslassen möchte. Bei den Swedish Open in Stockholm eine Woche später wird er aber wieder im Einsatz sein. Geraldo hat leichte Schulterprobleme und möchte kein Risiko eingehen.
Im Herren-Doppel finden wir das Japan-Duo Masataka Morizono (Grünwettersbach) / Yuya Oshima ganz oben auf der Setzliste. Das deutsch-dänische Gespann Patrick Franziska (Saarbrücken) / Jonathan Groth (Fulda-Maberzell) ist an Position 7 gesetzt.
Das Damen-Feld wird angeführt von der Weltranglisten-Siebten Cheng I-Ching (Taiwan). Ihr folgen die Japanerin Mima Ito (WRL 11), die Koreanerin Jeon Jihee (WRL 14), die Hongkong-Chinesin Doo Hoi Kem (WRL 16), die Singapur-Chinesin Zeng Jian (WRL 21), die Deutsche Shan Xiaona (ttc berlin eastside, WRL 20), die Japanerin Hina Hayata (WRL 24), die Hongkong-Chinesin Lee Ho Ching (WRL 22), die Japanerin Hitomi Sato (WRL 23), die Koreanerinnen Seo Hyowon (WRL 26) und Yang Haeun (WRL 28), die Japanerin Yuka Ishigaki (WRL 31), die Rumänin Elizabeta Samara (WRL 25), die Ungarin Georgina Pota (ttc berlin eastside, WRL 33) sowie ihre japanische Teamkollegin Yui Hamamoto (WRL 36). Die zweite deutsche Starterin neben Shan, Kristin Silbereisen (SV DJK Kolbermoor, WRL 56), finden wir auf Platz 30 der Setzliste. Lokalmatadorin Liu Jia (Linz AG Froschberg, WRL 19) musste verletzungsbedingt absagen.
Im Damen-Doppel topgesetzt sind Jeon Jihee/Yang Haeun (Südkorea) vor Maria Dolgikh/Polina Mikhailova (Russland).
Im männlichen U21-Wettbewerb führt der 13-jährige Japaner Tomokazu Harimoto die Setzliste an, gefolgt von Anton Källberg, Mizuki Oikawa, Samuel Walker und Kohei Sambe.
Gut vertreten in Linz ist auch das Ochsenhausener Liebherr Masters College. Mit den Ungarn Bence Majoros und Adam Szudi, den Franzosen Can Akkuzu und Enzo Angles und dem Engländer Sam Walker sind gleich fünf Toptalente aus dem College am Start. Im Herren-Turnier müssen alle fünf durch die Mühlen der Qualifikation am Mittwoch und Donnerstag, die in insgesamt 55 Gruppen ausgetragen wird. Bei den U21-Junioren sind bis auf Majoros alle gesetzt und starten in der 1. Hauptrunde.
Bei den U21-Juniorinnen finden wir auf den ersten zehn Plätzen der Setzliste ausschließlich Ostasiatinnen. Ganz oben steht Doo Hoi Kem (Hongkong), ihr folgen Zeng Jian (Singapur), die Südkoreanerin Hyojoo Choi sowie die Japanerinnen Maki Shiomi, Saki Shibati, Sakura Mori und Miyu Maeda.
Austrian Open auf der Webseite der ITTF
Fotos (2): Dr. Stephan Roscher