Sa., 10. Mai 2025
spot_img
StartNews-ArchivOLYMPIA 2016: Ochsenhausener wollen Akzente setzen

OLYMPIA 2016: Ochsenhausener wollen Akzente setzen

Der heutige Freitag, 5. August 2016, ist für vier junge Tischtennis-Profis der TTF Liebherr Ochsenhausen – Simon Gauzy, Jakub Dyjas, Joao Geraldo und Hugo Calderano – ein ganz besonderer Tag, vielleicht der aufregendste ihrer bisherigen Karriere. 

Sie werden unter dem tosenden Beifall der 75.000 Zuschauer ins Maracanã-Stadion zu Rio de Janeiro zur Eröffnungsfeier der 31. Olympischen Spiele einmarschieren – verfolgt von einem Milliardenpublikum weltweit an den TV-Geräten und Computer-Monitoren. Einzig der laut Weltrangliste zweitbeste TTF-Spieler, der 19-jährige Japaner Yuto Muramatsu (WRL 39), wurde nicht nominiert und muss zuschauen.

Für die anderen Ochsenhausener bleibt nach der Eröffnungs-Zeremonie nicht viel Zeit zum Durchatmen und Sackenlassen, bereits am Samstag beginnen die Einzelwettbewerbe im Tischtennis. Im Einzel-Wettbewerb steigt Simon Gauzy (Setzposition 13) als TOP-16-gesetzter Spieler allerdings erst in der Runde der letzten 32 ein. Es ist die 3. Runde, die am Abend des zweiten und am Vormittag des dritten Turniertags ausgetragen wird. Als Gegner winken dem Weltranglisten-17. entweder der Ägypter Omar Assar (WRL 55) oder der Ukrainer Kou Lei (WRL 42) – spielstarke aber schlagbare Kontrahenten, gegen die man an einem schwächeren Tag indes auch verlieren kann. Es gilt also, hellwach ist Turnier zu gehen.

Die Positionen 17 bis 32 der Setzliste starten in Runde 2, die Positionen 33 bis 48 in Runde 1, alle anderen Akteure müssen zunächst durch die Qualifikation. Da Jakub Dyjas und Hugo Calderano – Joao Geraldo ist nur als Ersatzspieler für den Mannschaftswettbewerb nominiert – die Setzpositionen 34 und 36 einnehmen, müssen sie bereits am Samstag in der 1. Runde ran.

Polens Nummer eins Dyjas tritt zunächst gegen einen Qualifikanten an und bekommt es – sofern er sich durchsetzt – in Runde zwei mit dem Russen Alexander Shibaev (WRL 23) zu tun. Sollte der 20-Jährige auch diese Hürde nehmen, träfe er in Runde 3 auf keinen Geringeren als Timo Boll. Brasiliens Topmann Calderano ist zunächst turmhoher Favorit gegen den Kubaner Andy Pereira und würde anschließend in Runde 2 auf den Ex-Ochsenhausener Pär Gerell (Schweden, WRL 32) treffen – ein Match in dem alles möglich erscheint. Gespielt wird in den Einzelwettbewerben auf vier Gewinnsätze („best of seven“).

Am Donnerstag, den 11. August, fallen die Entscheidungen in den Einzel-Konkurrenzen, tags darauf beginnen bereits die Mannschafts-Wettbewerbe im Riocentro Pavillon 3, der mit blauen Tischen auf grünem Boden den Nationalfarben des Gastgeberlandes angepasst wurde. Am Mittwoch, den 17. August, endet das olympische Tischtennisturnier mit dem Mannschaftsfinale der Herren. 

Der Topfavorit auf die Goldmedaille heißt natürlich China, doch dahinter scheint vieles möglich. Frankreich mit Führungsspieler Simon Gauzy finden wir auf Rang 7 der Setzliste. Die erste Runde ist zugleich das Achtelfinale. Dort trifft die Équipe Tricolore auf WM-Sensations-Bronzemedaillengewinner England mit dem Ex-TTF-Spieler Liam Pitchford und dem LMC-Studenten Samuel Walker. Mit dem 21-jährigen Engländer aus dem College, in der Bundesliga für den ASV Grünwettersbach aktiv, ist also ein weiterer „Ochsenhausener“ am Start. Walker ist aktuell die Nummer drei seines Nationalteams. 

Polen mit Jakub Dyjas muss gleich zum Auftakt gegen Vizeweltmeister Japan ran und ist natürlich Außenseiter. Der vermutlich von den Fans frenetisch angefeuerte Gastgeber hat mit den Koreanern ein ebenso heftiges Los gezogen. Ein Weiterkommen der Auswahl Brasiliens wäre eine große Sensation. Die an 6 gesetzten Portugiesen, bei denen aber in den Sternen steht, ob Joao Geraldo überhaupt zum Einsatz kommt, starten gegen Österreich als leichter Favorit. 

Abgesehen von Hugo Calderano, der bei seinen „Heim-Spielen“ ohnehin als großer Hoffnungsträger seines Landes im Mittelpunkt steht, sind die Asse der TTF und des LMC nicht bloß an den Zuckerhut gereist, um einmal dabei gewesen zu sein, sondern um Akzente zu setzen. Man darf gespannt sein, ob es gelingt und wer am besten mit dem fraglos immensen mentalen Druck zurechtkommt.


Setzungen bei Olympia 2016

Setzliste Herren-Einzel (Auszüge)

1. Ma Long (CHN)

2. Zhang Jike (CHN)

3. Dimitrij Ovtcharov (GER)

4. Jun Mizutani (JPN)

5. Chuang Chih-Yuan (TPE)

6. Wong Chun Ting (HKG)

7. Vladimir Samsonov (BLR)

8. Marcos Freitas (POR)

9. Jung Youngsik (KOR)

10. Timo Boll (GER)

13. Simon Gauzy (FRA)

34. Jakub Dyjas (POL)

36. Hugo Calderano (BRA)

 

Olympia-Setzung Mannschafts-Wettbewerb Herren

1. China

2. Deutschland

3. Südkorea

4. Japan

5. Hongkong

6. Portugal

7. Frankreich

8. Schweden

9. Taiwan

10. Österreich

11. England

12. Polen

13. Brasilien

14. Nigeria

15. USA

16. Australien

 

(Quelle: TTF Liebherr Ochsenhausen)

Verwandte Artikel

Meist gelesene

Must Read