Mo., 28. April 2025
spot_img
StartNews-ArchivITTF WORLD TOUR: Startschuss zu den Swedish Open erfolgt

ITTF WORLD TOUR: Startschuss zu den Swedish Open erfolgt

Nach den Austrian Open, bei denen Kenta Matsudaira und Mima Ito Gold holten, stehen diese Woche von Dienstag bis Sonntag die Swedish Open 2016 in Stockholm auf dem Programm. Das mit 70.000 US-Dollar dotierte Turnier zählt zur Major Series der World Tour.

In der Spitze ist es sogar noch einen Tick besser besetzt als die Austrian Open. Allerdings sind etwas weniger Aktive am Start, nämlich 267 Spielerinnen und Spieler aus insgesamt 47 Ländern.

Die Nummer eins der Herren-Setzliste ist diesmal Deutschlands Topspieler Dimitrij Ovtcharov, gefolgt vom Ex-Ochsenhausener Marcos Freitas (Portugal) und dem Japaner Koki Niwa, der in Linz noch an eins gesetzt war.

Ihm folgen der Chinese Zhou Yu, Tiago Apolonia und Simon Gauzy. Weitere gesetzte Bundesligaprofis sind Kristian Karlsson (10), Jonathan Groth (11), Hugo Calderano (12), Kou Lei (14), Masataka Morizono (19), Patrick Franziska (23), Ovidiu Ionescu (24), Ruwen Filus (25), Joao Geraldo (28), Steffen Mengel (31) und Kamal Sharath Achanta (32). Sie alle greifen erst am Freitag in der 1. Hauptrunde ins Turniergeschehen ein, zumindest was das Herren-Einzel betrifft.

An DTTB-Spielern sind auch noch Benedikt Duda, Ricardo Walther, Wang Xi, Kilian Ort, Qiu Dang und Qiu Liang dabei, an deutschen Spielerinnen Nina Mittelham, Wan Yuan und Chantal Mantz.

Im Herren-Doppel sind mit Patrick Franziska/Jonathan Groth auch die Sieger von Linz am Start, allerdings lediglich an Position sechs gesetzt. Topgesetzt sind indes die Japaner Masataka Morizono/Yuya Oshima.

Das Damen-Feld wird angeführt von der Japanerin Kasumi Ishikawa, Nummer zwei der Setzliste ist die beste Deutsche, Han Ying, die in Linz nicht am Start war. Ihnen folgen auf den Positionen drei bis zehn: Cheng I-Ching (Taiwan), Mima Ito (Japan), Jeon Jihee (Korea), Zeng Yian (Singapur), Shan Xiaona (Deutschland/ttc berlin eastside), Hina Hayata und Hitomi Sato (beide Japan) sowie Seo Hyowon (Korea). An aktuellen Bundesligaspielerinnen sind weiterhin gesetzt: Georgina Pota (Ungarn, Setzposition 13), Yui Hamamoto (Japan, 14), Miyu Kato (Japan, 21) [alle ttc berlin eastside] sowie Barbora Balazova (Slowakei, 31, TUSEM Essen).

Auch das Ochsenhausener Liebherr Masters College ist wieder gut vertreten. Hier gibt es keine Veränderung gegenüber dem Turnier in Österreich. Dabei sind also erneut die Franzosen Enzo Angles und Can Akkuzu – in Linz mit Silber und Bronze im U21-Wettbewerb dekoriert -, die Ungarn Bence Majoros und Adam Szudi sowie der Engländer Samuel Walker. Im Herren-Turnier müssen alle versuchen, die Qualifikation von Dienstag bis Donnerstag erfolgreich zu bestreiten, die in insgesamt 41 Gruppen ausgetragen wird. Bei den U21-Junioren sind Walker an Position vier, Akkuzu an sechs und Szudi an 13 gesetzt. Sie starten am Donnerstag in der 1. Hauptrunde. Angles, in Linz der stärkste LMC-ler, und Majoros müssen sich in der Qualifikation durchbeißen, die bereits am Dienstag begann.

Topgesetzt im U21-Wetttbewerb ist übrigens Joao Geraldo, der als einziger TTF-Spieler auch bei den Junioren startet. Ihm folgt auf der Setzliste der Düsseldorfer Anton Källberg (Schweden), vor Bad Königshofens Japaner Mizuki Oikawa.

 

Swedish Open auf der Webseite der ITTF

 

Fotos (4): Dr. Stephan Roscher

Verwandte Artikel

Meist gelesene

Must Read