Do., 1. Mai 2025
spot_img
StartNews-ArchivEUROPE TOP 16 mit Boll, Ovtcharov, Solja und Mittelham

EUROPE TOP 16 mit Boll, Ovtcharov, Solja und Mittelham

Timo Boll (Borussia Düsseldorf), Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazprom Orenburg), Petrissa Solja (TSV Langstadt) und erstmalig auch Nina Mittelham (ttc berlin eastside) starten am Wochenende beim ITTF Europe TOP 16 in Montreux (Schweiz), wo das hochkarätige Turnier schon im Vorjahr stattfand.

Es geht um ein Gesamtpreisgeld von 61.000 Euro, reichlich Weltranglistenpunkte und drei direkte Startplätze für den World Cup im Herbst.

Im vergangenen Jahr konnte Boll an gleicher Stelle das Turnier mit einem Sieg im Finale gegen seinen Nationalmannschaftskollegen Dimitrij Ovtcharov gewinnen. Boll hat das Turnier bereits sechsmal als Sieger beendet, viermal stand Ovtcharov ganz oben auf dem Treppchen. Die beiden Ausnahmespieler des DTTB haben im Februar ihre Weltranglistenpositionen (5/14) gehalten und gehen als Favoriten an den Start.

Bei den Damen gehört Solja, zuletzt in einer Bombenform und im Februar-Ranking der ITTF wieder um drei Plätze nach oben auf Rang 26 geklettert, zu den Mitfavoritinnen. Zweimal hat die Linkshänderin aus der Pfalz bereits im Finale des europäischen Ranglistenturniers gestanden. Ganz neu ist das Ganze dagegen für Nina Mittelham, aktuelle Nummer 53 der Welt, die in Montreux debütiert.

Aus der Herren Bundesliga (TTBL) sind noch Kristian Karlsson (Borussia Düsseldorf, Setzposition 8), Simon Gauzy (TTF Liebherr Ochsenhausen, 9)) sowie Daniel Habesohn (11) und Ovidiu Ionescu (12), beide vom Post SV Mühlhausen, vertreten. Dabei und an Position zwei gesetzt ist ferner der künftige Bremer Mattias Falck aus Schweden.

Aus der 1. Bundesliga Damen sind neben der an fünf gesetzten Solja und Mittelham (Setzposition 13) noch Matilda Ekholm (ttc berlin eastside, 6), Georgina Pota (ttc berlin eastside, 7) und Britt Eerland (TuS Bad Driburg, 8) am Start.

Für die Qualifikation war die Dezember-Ausgabe der Weltrangliste ausschlaggebend, aus der sich die Europarangliste ergibt. Die besten 15 Spieler, jedoch maximal zwei der gleichen Nation, wurden nach Montreux eingeladen neben jeweils einem „Local Hero“ aus der Schweiz. Alle Spiele werden im Modus „Best of seven“ mit vier Gewinnsätzen ausgetragen.

Wie bereits im Vorjahr geht es auch 2019 am Genfer See bereits ab der ersten Runde direkt ans Eingemachte. Das komprimierte Event beginnt direkt im K.o.-System mit dem Achtelfinale. Insgesamt werden am Samstag ab 8:45 Uhr zwei Runden gespielt, während die Halbfinals, das Spiel um Platz 3 und das Endspiel am Sonntag stattfinden. Für Freitagabend ist die Auslosung angesetzt, bei der alle Teilnehmer anwesend sein werden. 

„Bei diesem Turnier kann jeder jeden schlagen und es gibt keine Zeit, sich warmzuspielen“, so Timo Boll. „Man muss von der ersten Sekunde an hellwach sein, sonst ist die Veranstaltung schnell vorbei.“

„Ich bin gut drauf. Die Form stimmt und der Kopf ist frei“, zeigt sich Dima Ovtcharov im Vorfeld optimistisch. „Auch wenn die Konkurrenz um den Titel stark ist: Ich will das Europe Top 16 natürlich zu gewinnen versuchen.“

Ebenfalls nicht ohne Ambitionen reist Petrissa Solja in die Schweiz. Erst vor zwei Wochen bei den Hungarian Open besiegte sie ohne Satzverlust Europas aktuelle Nummer eins, Sofia Polcanova. „Ich war in der letzten Zeit gut drauf und hoffe, meine Leistung auch am Wochenende abrufen zu können. Ich hoffe auf eine gute Auslosung und freue mich über jeden Sieg“, so Solja.


TEILNEHMER- UND SETZUNGSLISTE

(Positionen in der Februar-Weltrangliste in Klammern)

Herren

1 (5) Timo Boll
2 (13) Matthias Falck SWE
3 (14) Dimitrij Ovtcharov GER

4 (17) Liam Pitchford ENG
5 (20) Vladimir Samsonov BLR
6 (21) Jonathan Groth DEN
7 (24) Marcos Freitas POR
8 (30) Kristian Karlsson SWE
9 (31) Simon Gauzy FRA
10 (36) Emmanuel Lebesson FRA
11 (37) Daniel Habesohn AUT
12 (40) Ovidiu Ionescu ROU
13 (41) Tiago Apolonia POR 
14 (46) Panagiotis Gionis GRE
15 (47) Kou Lei UKR
16 (148) Lionel Weber SUI

Damen

1 (17) Sofia Polcanova AUT
2 (18) Bernadette Szocs ROU
3 (20) Elizabeta Samara ROU
4 (25) Li Jie NED
5 (26) Petrissa Solja GER
6 (28) Matilda Ekholm SWE
7 (32) Georgina Pota HUN
8 (38) Britt Eerland (NED)
9 (41) Li Qian POL
10 (46) Ni Xialian LUX
11 (49) Polina Mikhailova RUS
12 (52) Hana Matelova CZE
13 (53) Nina Mittelham GER
14 (55) Barbora Balazova SVK
15 (63) Natalia Partyka POL
16 (84) Rachel Moret SUI

 

ZEITPLAN

Freitag, 1. Februar
19.00 Uhr: Auslosung

Samstag, 2. Februar
09.45 – ca. 17.30 Uhr: Damen und Herren, Achtelfinale (je 1 Spiel Damen und Herren parallel)
18.15 – ca. 22 Uhr Uhr: Damen und Herren, Viertelfinale (je 1 Spiel Damen und Herren parallel)

Sonntag, 3. Februar
10.00 Uhr: Damen, Halbfinale
10.50 Uhr: Damen, Halbfinale
11.40 Uhr: Herren, Halbfinale
12.30 Uhr: Herren, Halbfinale
14.15 Uhr: Damen, Spiel um Platz 3
15.05 Uhr: Herren, Spiel um Platz 3
15.55 Uhr: Damen, Finale
16.45 Uhr, Herren, Finale

 

Zur Eventseite der ITTF mit Auslosung und Ergebnissen 

 

Text & Fotos (2): Dr. Stephan Roscher

Verwandte Artikel

Meist gelesene

Must Read