Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.04.2006, 13:20
Power Drive Power Drive ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 235
Power Drive ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
"Europa"-Butterflyhölzer

Wie schneiden denn die in Europa hergestellten Butterflyhölzer bei Euch ab.
Boll Forte, Schlager Precision / Inspire, Hielscher, Steger, Maze Passion, Kreanga Aeros, Korbel Magic Hand, Kong Linghui...

Es ist ja immer zu hören, daß nur die in Japan hergestellten Hölzer top sind!

Aber auch bei den "Europamodellen" sollten doch ein paar empfehlenswerte dabei sein...oder?
Insider meldet Euch bitte
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.04.2006, 23:08
Power Drive Power Drive ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 235
Power Drive ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Ist die Frage wirklich so dumm...?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.04.2006, 08:43
BryceFX1 BryceFX1 ist offline
Schönwetterspieler:D
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 11.05.2005
Beiträge: 1.041
BryceFX1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Jap
__________________
Ein Neuer Belag ist wie ein neues Leben!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.04.2006, 08:56
menikmati menikmati ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 1.201
menikmati ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Ich glaube die neueren Euro-Hölzer sind ganz gut, mit diesem Metallschild um den Griff herum ( Aeros, Inspire, Passion ). Aber spielen würde ich diese Hölzer trotzdem nicht
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.04.2006, 15:00
Power Drive Power Drive ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 235
Power Drive ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Die Profis spielen ja - bis auf Bastian Steger, sonst fällt mir keiner ein - nur japanische Hölzer. Und von denen spielen fast alle Primorac Carbon, Boll Spirit, Viscaria usw. und das umsonst...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.04.2006, 15:10
Sriver Killer Sriver Killer ist offline
Live at Brixton Academy
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 7.780
Sriver Killer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Dachtest du die bezahlen die Hölzer um sie spielen zu können?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.04.2006, 23:54
der_RenTneR der_RenTneR ist offline
de Maddin
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 38
Beiträge: 576
der_RenTneR ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

ich spiele jetz seit knapp 2 jahren kreanga aeros und kann nicht klagen, ein topholz.
__________________
TTC olé
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.04.2006, 00:24
Benutzerbild von Beaker
Beaker Beaker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Es ist Deutschland hier.
Alter: 41
Beiträge: 2.282
Beaker ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Die Frage, ob die japanischen oder die europäischen *besser* sind, lässt sich nicht leicht beantworten. Denn jeder hat andere Prioritäten, was für ihn persönlich ein gutes Holz ausmacht, sonst würden wir ja alle das gleiche Holz spielen.
Allerdings kann man klar erkennen, dass die Qualität der in Japan und in Europa hergestellten Hölzer teilweise weit auseinandergehen.
Mein Korbel Off aus japanischer Produktion ist tadellos verarbeitet, die Kanten sind abgerundet, die Schlagfläche weisst auch nach mehreren Klebungen keine Abfaserungen auf, das gleiche Bild gibt das Boll Spirit eines Kumpels ab, rein optisch eine mängelfreie Verarbeitung und einwandfreie Materialien bei beiden Hölzern.
Bei den europäischen Schmetterlingen sieht die ganze Sache etwas anders aus, ein Boll Forte eines Vereinskameraden war von Beginn an mangelhaft, die Griffschalen waren schlecht verklebt und nach dem ersten Belagabziehen hing auch gleich ein Stück des Deckfurniers am Schwamm.
Ein weiteres Beispiel ist ein Mazunov, das einem Bekannten nach halbjähriger Benutzung brach. Das gleiche passierte mir mit einem Primorac Classic nach einem Jahr. Was mich ebenfalls störte, waren die vielen scharfen Kanten an beiden Hölzern.
Insgesamt erscheinen mir die europäischen Exemplare aus dem Hause Butterfly recht durschnittlich (mal akzeptabel, mal mangelhaft) verarbeitet. Die Spieleigenschaften an sich muss jeder selbst beurteilen, ich komme mit den Hölzern gut (Mazunov, Primorac und Korbel (Jap)) bis sehr gut (Boll Forte) zurecht.

Geändert von Beaker (20.04.2006 um 00:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.04.2006, 13:48
Speedy_Gonzales Speedy_Gonzales ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.02.2004
Beiträge: 749
Speedy_Gonzales befindet sich auf einem absteigenden Ast (Renommeepunkte nur noch im Bereich +10)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Ein beliebiges Andro Super Core (ohne Kunstfasereinlage) beispielsweise, das im Preis-Bereich der europäischen Butterfly-Hölzer liegt, ist IMMER top verabrbeitet. Da fragt man sich, warum man bei Butterfly erst zu einem der ~80 € Hölzer greifen muß, um den selben Standard zu bekommen?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.04.2006, 08:46
menikmati menikmati ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 1.201
menikmati ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: "Europa" - Butterflyhölzer

Das sind die Europäer selbst schuld die so wenig Geld wie möglich ausgeben wollen. Japaner geben da gerne mehr aus und bekommen dafür auch sehr viel Qualität. Ich gebe lieber 80€ für ein Holz aus, das Qualität und Zukunft hat und ich lange spielen kann. Bis jetzt ist es das Boll Spirit, was ich schon über 2 Jahre spiele.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
(V) je 2 Andro-/Butterflyhölzer Chico1985 verkaufe 1 10.02.2010 19:19
Suche Butterflyhölzer: Sriver Killer Materialbörse 0 31.01.2007 02:27
Suche Butterflyhölzer Sriver Killer Materialbörse 0 30.08.2006 22:23
Marktanteil Butterflyhölzer Power Drive Wettkampfhölzer 10 06.05.2006 22:39
Japanische Butterflyhölzer Power Drive Noppen innen 5 23.11.2005 10:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77