Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller > Eigenbau Testberichte
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Testberichte Hier werden Testberichte von den gebauten Hölzern verfasst.

Umfrageergebnis anzeigen: Wie könnte der Name eines neuen Labels heißen?
Gaserholz 0 0%
Custom Blade 7 70,00%
etwas anderes 3 30,00%
Teilnehmer: 10. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2014, 17:50
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
Customblade

Hallo,
ich suche für einen Holztest einen "Betatester"
Es handelt sich um ein weiches Offensiveholz das getestet werden soll.
Es ist allerdings ein Vergleicshtest. Es kommen 3 Hölzer zum Tester.

Offensiv Classic CR
Selbstbau Holz 1 - weiche Ausführung
Selbstbau Holz 2 - härtere Ausführung

Der Tester muss alle 3 Hölzer spielen und beurteilen. Mit identisch abgespielten Belägen. Der Tester muss einen TTR von minimum 1630 haben. Der Tester hat 4 Wochen Zeit für den Test. ... ich will mich um eine Woche nicht streiten, also wenns mal ne Woche länger dauert is das egal. Der Tester muss als Punktspielholz ein weiches All+ bis Off Holz spielen. Der tester darf kein Materialsüpieler sein, Also keine Noppen außen oder Antibeläge. Der Tester wird als Dankeschön das härtere Selbstbauholz behalten dürfen. Den Versand hin und zurück übernehme ich. Ausschließlich DHL Paket - versichert.

Was soll an den Hölzern beurteilt werden?
Tempo von 1-10
Spinentwicklung von 1-10

10 ist die Höchste Wertung. 1 die schlechteste.
Die Hölzer können ab Montag versendet werden.

Der Tester muss seine Eindrücke hier im Forum detailliert erläutern. Quasi eine Kritik äußern. Keine Charme wenn die Hölzer schlecht sind. Ist egal. Es sind nur Prototypen. Möglicherweise, darf der Tester danach weitere Hölzer testen.
Ziel ist es ein sehr weiches aber schnelles Holz zu kreieren. Zum selber testen habe ich keine Zeit. Mache gerade einen umfangreichen Noppentest.

Danke im voaus.

Gruß Marc
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.09.2014, 12:27
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Suche einen Holztester

TTR ab 1580 geht im Notfall auch noch.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.02.2015, 17:07
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 35
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche einen Holztester

Was ist denn aus dem Projekt weich und schnell geworden?
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.02.2015, 16:19
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Suche einen Holztester

Ich bin noch am entwickeln.
Leider bekomme ich die Testhölzer erst demnächst wieder weil der Tester die Hölzer vergessen hat.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.02.2015, 15:52
Romans Lehrling Romans Lehrling ist offline
Maze + Mizutani Fan!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Siegen
Alter: 35
Beiträge: 973
Romans Lehrling ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Suche einen Holztester

Wird es dann auch Testberichte geben? Finde die Grundidee ganz spanned
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.06.2015, 13:48
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
Customblade


Hallo,
ich denke es ist an der Zeit mich und mein Hobby vorzustellen.
Ich bin Marc Gaser (30), Sportsfreund aus Magdeburg und spiele in der nächsten Saison Bezirksklasse beim Fermersleber Sportverein. TTR Aktuell 1744.
Seid knapp 2 Jahren entwickle und produziere ich Tischtennishölzer. Begonnen habe ich mit einen Kombinationsholz für Materialspieler. Das Ziel war es ein vergleichsweise langsames, aber sehr hartes Holz zu bauen. Dieses Ziel wurde erreicht. Das Holz hört auf den Namen Backspin.

Anfang des Jahres wurde die Entwicklung des Backspins abgeschlossen und ich habe ein neues Projekt in Angriff genommen. Das Projekt Topspinholz. Es soll sehr elastisch sein und ein hohes Spinpotential aufweisen. Inzwischen ist die Entwicklung von Def bis Off fast abgeschlossen. Diese Hölzer hören auf den Namen Rotaspin.

Was ist Customblade?
Bei Customblade wird es Serienhölzer mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten geben sodass das Holz besser an deinen Arm angepasst wird. Darüber hinaus sind Spezialanfertigungen möglich. Customblade ist der Spezialist unter den Spezialisten.

Spezialspin:
Darüber hinaus kann ich auch Customade's anbieten. Also Hölzer die nach euren Wünschen angefertigt werden. Diese Hölzer hören auf den Namen Spezialspin. Das funktioniert ausschließlich mit den Anfrageformular. Das Anfrageformular bietet für mich alle Informationen die für mich zum konstruieren wichtig sind. Ohne diese Angaben kann kein Holz gebaut werden. Dieses Anfrageformular sagt mehr als 1000Worte per Mail oder Telefon. Ihr müsst somit genau wissen was ihr da ankreutzt. Nur so kann 100% das gebaut werden was euer Arm braucht. Einzigartig!

Materialien:
Deckfurnier: Ebenholz, Limba, Kiefer
Kernfurnier: Balsa, Abachi
Sperrfurnier: Ebenholz, Limba, Kiefer, Balsa
Kunstfaser: Carbon in der Ausführung Leicht, Medium, Schwer

Aus meiner Erfahrung kann man daraus jeden Wunsch erfüllen. Man hat 3 unterschiedlich harte Deckfurniere die man zusätzlich als Sperrfurniere einsetzen kann zzgl. leichtes Balsa. Als Kernfurnier kommen die gängigsten und bewertesten Holzarten zum Einsatz. Leichtes Balsa und mittelschweres- leichtes Abachi. Härtere Kernfurniere machen keinen Sinn da das Holz im Gesammten zu schwer werden würde.
Zusätzlich biete ich 3 Kunstfasern an mit dem man den Härtegrad des Holzes verändern kann. Man könnte zusätzlich Aramidfasern anbieten, jedoch ist das nicht nötig da man mit der richtigen Wahl an Carbon auch die Eigenschaften von Aramid erreichen kann. Somit wird sich auf ein Minimum an Materialvielfalt festgelegt mit denen man trotzdem alle Spieleigenschaften erreichen kann.

Griffe:

Anatomisch in der Ausführung schmal, kräftig, leicht und schwer
Konkav in der Ausführung schmal, kräftig, leicht und schwer
Gerade in der Ausführung schmal, kräftig, leicht und schwer





Somit ist für jeden etwas dabei. Für kleine Hände, für große Hände, leichte Griffschalen, schwere Griffschalen frisch aus den Vollen gefräßt. Ich investiere keine Zeit und kein Geld für aufwendige Griffdesigns. Das sähe zwar gut aus, bringt im Spiel aber keinen entscheidenden Vorteil. Ich konzentriere mich auf die wichtigen Spieleigenschaften. Mit dem Griffgewicht kann auch der Schwerpunkt des Holzes verändert werden.

Blattgröße:
155x156
162x163
165x170
Sondermaß (Dafür müsst ihr mir ein Bild mit den Umriss des Schlägers zukommen lassen)

Nichts dabei?
Falls jmd andere Griffe, Furniere oder Fasern haben möchte geht das auch. Einfach Material nach Absprache zusenden und die Materialien und Informationen werden in die Konstruktion und Produktion eingebunden. Ich bitte darum sich an die nackten Fakten zu halten. Das bedeuet, Zeichnung, CAD, Zusendung der Materialien. Das sagt mehr als 1000Worte. Die meisten Werkstoffe kann man bei Ebäh kaufen.

Frequenzen:
Jedes Holz hat (s)eine Frequenz. Die messbare Frequenz liegt bei ca. 900-2100hz. 900hz = sehr weich und tendenziell recht langsam. 2100hz sehr hart und tendenziell recht schnell. Harte Hölzer sind für Störspieler am Tisch prädesziniert und erhöht die Schnittumkehr. Weiche Hölzer sind eher etwas für Rotationsspieler. Defensivhölzer liegen bei ca. 900-1100hz. Allroundhölzer liegen in der Regel bei 1100-1300hz. Offensivhölzer liegen in der Regel bei ca. 1250-1500hz. Mein Backspin All hat eine Frequenz von 1500hz. Also so hart wie die gängigen Offhölzer. So wie mein Backspin All gibt es auch Ausnahmen. Offensivhölzer mit einer Frequenz von über 2000hz. Das ist aber keines Falls die Regel.



The real Custom
Wünschenswert wäre wenn jeder der ein Holz haben will mal ein Holz nach seinen Bedürfnissen heraus sucht. Ich werde ihm dann das Holz senden und er kann es eine Woche testen. Die Kosten des Transport gehen zu Lasten des Testers. Nach dem Test kann entschieden werden welche Eigenschaften des Holzes übernommen, und welche Eigenschaften des Holzes verändert werden sollen. So kann vor dem Kauf schon herausgefunden werden welches Holz dein Arm tatsächlich haben will.

Verarbeitung/ Fertigung:
Alle Hölzer sind versiegelt. Alle Hölzer wurden mit dem gleichen Druck mittels Gewichtskraft aufs Gramm genau gepresst. Diesbzgl. entstehen keine Serienstreuung. Es werden ausschließlich Einzelanfertigungen gemacht. Das hält die Serienstreuung extrem gering. Gewicht in der Regel +-2gr. Blattsttärke in der Regel +- 0.1mm. Nennfrequenz in der Regel +- 25hz. Zum verleimen verwende ich ausschließlich Epoxydharz. Damit wird sichergestellt das auch keine Griffschalen durch Handschweiß vorzeitig abfallen. Dadurch wird sichergestellt das sich weder Spannungen noch Verzug im Schlägerblatt aufbaut. Alle verleimte Rohlinge werden aufs Zehntel mm Genau beidseitig plan gefräßt und feingeschliffen.



















Backspin:
Backspin sind harte Hölzer für Materialspieler. Die Hölzer sind auf maximale Härte bei gleichzeitig minimalsten Tempo ausgelegt. Prädestiniert für Material, insbesondere OX Spieler. Dieses Holz setzt neue Maßstäbe im Bereich Störeffekt. Durch das relativ geringe Tempo im Vergleich zur Härte eine extrem gute Ballrückmeldung und Kontrolle. Durch die Auswahlmöglichkeit kannst du Tempo, Ballabsprungwinkel und durch die enorme Griffvielfalt deinen Bedürfnissen anpassen.
100%Made in Germany. Das beste aus 80 Prototypen in einen Holz!

Man kann den Ballabsprungwinkel (hoch oder flach) , das Tempo (Def, All, OFF), Kernfurnier ( Balsa oder Abachi), Schlägerblattgröße (155x156mm, 162x163mm, 165x170mm, Sondermaß) und Griffoptionen wählen (Siehe Unterpunkt Griffe) Das Gewicht liegt je nach Auswahl zwischen 60 und 95gr.





Rotaspin:
Rotaspin sind sehr weiche Hölzer. Die Hölzer sind auf maximale Ballrückmeldung am Griff ausgelegt ohne das der Spieler die Spieleigenschaft als zu schwammig empfindet. Der Griff vermittelt durch die Ballrückmeldung sehr viel Kontrolle für punktgenaue Schläge. Die Furnierkombination garantiert das Maximum an Spin aus Ihren Belägen herauszuholen.

Man kann den Ballabsprungwinkel (hoch oder flach) , das Tempo (Def, All, OFF), Schlägerblattgröße (155x156mm, 162x163mm, 165x170mm, Sondermaß) und Griffoptionen wählen (Siehe Unterpunkt Griffe) Das Gewicht liegt je nach Auswahl zwischen 65 und 95gr.





Welches Holz ist das richtige für mich?

Streng genommen kannst nur du mir das mitteilen. Denn ich weiß nicht was dein Arm fühlen soll. Darüber hinaus solltest du dir folgende Fragen stellen.

• Brauche ich einen flachen, mittleren oder hohen Ballabsprung für meine Vorhand?
• Brauche ich einen flachen, mittleren oder hohen Ballabsprung für meine Rückhand?
• Wie schwer soll mein Holz sein?
• Wie schnell soll mein Holz sein?
• Mag ich das Balsaspielgefühl?
• Mag ich das Carbonspielgefühl?
• Spiele ich lieber weiche, mittelharte oder harte Hölzer?

Anhand dieser Fragen kann man ein optimales Holz zu deinen Arm konstruieren. Die Chance das optimale zu treffen liegt in diesen Fall deutlich höher als die Katze im Sack beim Vollsortimenter zu kaufen. Teile mir bitte die Antworten auf diese Fragen bei einer Anfrage mit. Ohne diese Angaben kann kein Feedback zur Anfrage gegeben werden. Alternativ kannst du mir auch das Anfrageformular ausfüllen.

Informationen zu den möglichen Materialien:

Abachi
Raumgewicht: 0,35 - 0,50
Biegefestigkeit: 51 - 72N/mm²
Härte n Brinell: H BII = 37 - 41, H BI = 17 - 21 N/mm²

Abachi wird als Kernfurnier eingesetzt. Materialstärken von 2-5mm sind die Regel.
Dieses Holz gehört zu den etwas leichteren- etwa mittelharten Furnieren. Der große Vorteil dieser Holzart ist die Ausgewogenheit zwischen Tempo Kontrolle. Man kann sowohl sehr weiche, als auch sehr harte Hölzer mit Abachi konstruieren. Abachi ist für grundsätzlich jeden geeignet der kein Balsatypisches Spielgefühl benötigt.


Balsa
Raumgewicht: 0,1 - 0,13
Biegefestigkeit: 15 - 23N/mm²
Härte n Brinell: H BII = 4 - 7, H BI = 2 - 3 N/mm²

Balsa wird als Kernfurnier und Sperrfurnier eingesetzt. Materialstärken von 0.6 - 6mm sind die Regel. Dieses Holz ist das leichteste Material was man im Schlägerbau verwenden darf. Das ist zugleich der größte Vorteil dieses Holzes. Als Sperrfurnier erhöht es den Ballabsprungwinkel. Balsa ist für alle interessant die leichte Hölzer wünschen und ein luftiges Spielgefühl bevorzugen. Man kann mit Balsa sehr harte und sehr weiche Schläger konstruieren.


Limba
Raumgewicht: 0,5 - 0,6
Biegefestigkeit: 75 - 105N/mm²
Härte n Brinell: H BII = 5 - 57, H BI = 20 - 24 N/mm²

Limba wird als Deckfurnier eingesetzt. Die Materialstärke beschränkt sich in der Regel auf ca. 0.6mm sodass das Deckfurnier die Spieleigenschaften der inneren Furniere nicht gänzlich eliminiert. Limba gehört zu den klassischen mittelharten Furnieren. Die Hölzer haben einen etwas knackigeren Anschlag als mit Kieferfurniere. Die Folge ist ein etwas direkteres Spielgefühl und etwas mehr Druck in den Schlägen. Der große Vorteil dieser Holzart ist die Ausgewogenheit zwischen Tempo und Kontrolle. Das Furnier für Jedermann.



Kiefer
Raumgewicht: 0,4 - 0,5
Biegefestigkeit: 53 - 60N/mm²
Härte n Brinell: H BII = 20 - 26, H BI = 8 - 10 N/mm²

Kiefer gehört zu den sehr weichen und mittelleichten Furnieren. Kiefer wird in der Regel als Deckfurnier und Sperrfurnier eingesetzt. Der große Vorteil dieses Furniers ist die extrem gute Ballrückmeldung. Ferner kann man mit diesen Hölzern mehr Spin erzeugen als mit anderen Hölzern. Das Kontrollverhalten ist exzellent. Kiefer ist für alle interessant die gefühlvolle und Rotationsreiche Topspins spielen. Aber auch klassische Defensivspieler werden dieses Furnier lieben.



Ebenholz
Raumgewicht: 1,0 - 1,03
Biegefestigkeit: 189N/mm²
Härte n Brinell: H BII = 133 - 143, H BI = / - / N/mm²

Ebenholz wird als Deckfurnier eingesetzt. Es gehört zu den extrem schweren und extrem harten Furnieren. Die prägnanteste Eigenschaft ist wohl der harte Anschlag der gerade für Block/Konterspieler mit harten Endschlag den entscheidenden Vorteil bringt. Darüber hinaus ist dieses Furnier für jeden modernen Abwehrspieler am Tisch A.L.T.E.R.N.A.T.I.V.L.O.S. Ebenholzfurniere sind für Langnoppenspieler ohne Schwamm die beste Möglichkeit den Störfaktor seines Materials zu maximieren.



Carbon:
Carbon ist eine Kunststofffaser mit der man Mithilfe von Epoxydharz Furniere ersetzen kann.
Diese Schicht ist extrem hart und steif. Der Nachteil ist das es die Hölzer etwas schwerer macht. Mit dem Einsatz von Kunstfasern möchte man im wesentlichen 2 Eigenschaften erreichen. Die Härte des Holzes zu erhöhen und/oder das Tempo des Holzes zu erhöhen.
Carbonfasern werden in der Regel bei harten Defensivhölzern eingesetzt. Diese Hölzer werden bevorzugt für moderne Defensivspieler am Tisch genutzt. Zum anderen werden Carbonfasern bei Offensivhölzern eingesetzt um diese härter und schneller zu machen. Weiche Carbonhölzer sind möglich, aber selten. Je nach Laminatstärke kann sich das Carbonfeeling erhöhen oder gar komplett eliminiert werden.




Preise und Lieferung:
In der Regel kommt man mit 50-100€ hin bei den Materialien die ich auf Lager habe. Alles darüber hinaus wird teuer. Ich bin kein Discounter wie Andro und Co, habe aber auch kein Mondpreise wie Butterfly. Die Lieferung erfolgt in der Regel 2-4 Wochen nach Geldeingang. Geliefert wird ausschließlich als versichertes Paket. DHL.

Kritik und Anregungen sind erwünscht.
Danke im Voraus.

Gruß Marc

PS: Customblade.de befindet sich noch im Aufbau und geht noch dieses Jahr online.

Geändert von das_gesäß (28.06.2015 um 16:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.06.2015, 14:13
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Mein Eindruck vom Backspin All
Ich selbst spiele das Customblade Backspin All mit Balsakern. Blattgröße 155x156 mm. Das Holz wiegt 65 g, Griffschale schmal und leicht, es hat auf der Noppenseite (Ebenholz) einen flachen Ballabsprung und auf der Vorhandseite (Kiefer) einen hohen Ballabsprung. Durch die Carboneinlage ist dieses Holz im Verhältnis zum Tempo sehr steif. Leichte Vibrationen kommen jedoch bis zum Griff durch. Dadurch erhält man immer Ballrückmeldung. Blattstärke: 6 mm

Der Vorteil des Holzes ist konstruktionsbedingt die sehr gute Schnittumkehr und ein wirklich ekliger Druckschupf. Für Spieler der unteren Klassen, die eher hinhalten, ist dieses Holz auch zu empfehlen, weil der flache Ballabsprung sehr fehlerverzeihend ist. Technische Mängel werden dadurch gut kompensiert. Wunder kann dieses Holz aber auch nicht vollbringen.
Vorhandseitig erleichtert der hohe Ballabsprung den Topspin. Da man beim Topspinziehen zu machen muss, hat der Topspin auch ordentlich Tempo trotz des geringen Grundtempos des Holzes. Rotation ist ordentlich vorhanden, auch wenn nicht gleich so extrem wie mit einem Abachikern.

Punktgenau Blocken und kurz kurz funktioniert durch die Kontrolle und das relativ langsame Tempo sehr sicher. Konter mit der Noppe ist durch den flachen Ballabsprung für den Gegner extrem eklig und führt fast immer zum direkten Punkt.

Lange Abwehr geht mit dem Holz auch super, wobei man es einfacher hat, wenn der Gegner ordentlich Druck in den Topspin legt. Insbesodere wenn man Feint Long 3 oder ähnliche Noppen spielt. Schnittabwehr mit glatten Belägen geht auch hervorragend, flach übers Netz wie ein Strich durch den flachen Ballabsprung der Ebenholzseite.

Der größte Voteil besteht wohl in dem Störpotenzial der Schläge für Materialspieler und die Anpassungsmöglichkeiten des Holzes für seinen Arm (Kern, Ballabsprung und Gewicht).

Nachteil: man muss aus der Halbdistanz von unten nach oben ziehen, weil das Holz relativ langsam ist. Halbdistanzspieler sollten lieber das Off ausprobieren.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg back_spin.JPG (184,3 KB, 30x aufgerufen)

Geändert von Hansi Blocker (28.06.2017 um 13:03 Uhr) Grund: Bild eingebunden
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.07.2015, 06:57
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Hallo,

inzwischen stehen einige Testhölzer bereit. Diese sind im Wesentlichen für Materialspieler geeignet. Die Hölzer können nach Absprache 2 bis 4 Wochen getestet werden. Versandkosten werden geteilt. Transportrisiko geht zu Lasten des Versenders. Beschädigungen müssen finanziell ausgeglichen werden.

Optimal wäre natürlich testen und danach das beigelegte Formular ausfüllen. Sehr wahrscheinlich ist das zweite Testholz genau das, was ihr haben wollt. Jeder muss erstmal schauen, was genau er braucht. Das Wichtigste ist der Ballabsprungwinkel und das Tempo. Alle Hölzer sind im Verhältnis zu anderen Hölzern anderer Hersteller relativ hart.

Jeder, der ein Holz testet, muss kurz und knapp alle entscheidenden Eigenschaften beleuchten und hier niederschreiben. Ferner sollte die Angabe des aktuellen TTR-Wertes nicht unterschlagen werden. Weitere Kombinationen folgen in ca. 4 Wochen. Es ist garantiert für jeden etwas dabei.

Nach dem Test solltet ihr mir mitteilen, ob der Ballabsprung passt oder ihr Fichten stellt oder alles ins Netz spielt. Des Weiteren solltet ihr mir sagen, ob der Schwerpunkt passt. Ich kann auch schwerere Griffschalen montieren, die den Schwerpunkt verändern. Griffformen können nachher beim Angefertigen des Holzes natürlich geändert werden. Bei der Schlägerblattgröße verhält es sich genauso. Auswählbar in L, XL und XXL sowie Sondermaß.

Balsahölzer:
Customblade Backspin Def+
62gr
Griff ist anatomisch schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 4
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): hoch
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 5,7 mm
Carbon: leicht
Schichten: 7


Customblade Backspin Off-
64gr
Griff ist anatomisch schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 7.5
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): hoch
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 7,6 mm
Carbon: leicht
Schichten: 7

Customblade Backspin Off-
65gr
Griff ist anatomisch schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 7
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): niedrig
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 7,0 mm
Carbon: leicht
Schichten: 6

Hölzer mit Abachikern:
Customblade Backspin Def+
76gr
Griff ist gerade schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 1.5
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): niedrig
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 4,8 mm
Carbon: leicht
Schichten: 6


Customblade Backspin All-
76gr
Griff ist gerade schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 3
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): niedrig
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 5,3 mm
Carbon: leicht
Schichten: 6


Customblade Backspin All
78gr
Griff ist gerade schmal, leicht
Härtegrad von 1-10: 5
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): niedrig
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 5,9 mm
Carbon: leicht
Schichten: 6


Customblade Backspin Def+
72gr
Griff ist gerade kräftig, leicht
Härtegrad von 1-10: 3
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): hoch
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 5,4 mm
Carbon: leicht
Schichten: 7


Customblade Backspin All+
84gr
Griff ist gerade kräftig, leicht
Härtegrad von 1-10: 5
Ballabsprung Noppenseite (dunkles Furnier): hoch
Ballabsprung andere Seite (helles Furnier): hoch
Blattstärke: 6,7 mm
Carbon: leicht
Schichten: 7

Geändert von Hansi Blocker (22.08.2015 um 12:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.08.2015, 14:13
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Es gibt nun auch einen weiteren Service.
Jetzt könnt ihr auch eure Griffschalen einsenden. Euer Wunschholz kann fortan mit euren Griffschalen (selbstgebaute, Andro, Donic, Stiga und Co) bestückt werden. Die Genauigkeit liegt bei +- 0,25 mm. Präzisionsarbeit made in Germany. Anbei ein Beispielbild.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg andro_griff.JPG (49,6 KB, 57x aufgerufen)

Geändert von Hansi Blocker (29.06.2017 um 07:40 Uhr) Grund: Bild eingebunden
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.05.2016, 15:29
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.186
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Hallo,

ich blieb nicht untätig und habe mir eine Lösung bzgl. des Druckproblems bei leichten Balsahölzern einfallen lassen. Das Resultat ist das Costum Blade Backspin Spezial.
Bekanntlich kann man mit leichten Balsahölzern nicht so gut Druck beim Topspin erzeugen wie mit Hölzern mit Abachikernen.

Der Aufbau des Holzes ist ähnlich dem des Costum Blade Backspins. Beim Backspin Spezial wurde der Balsakern reduziert und mit Ebenholzfurnieren ergänzt. So spielt sich das Holz weder balsatypisch noch abachitypisch. Es ist ein Hybrid, das beide Vorteile miteinander vereint.
Die Dämpfung des Balsas sowie den Druck eines echten Vollholzes ohne dabei pappig zu wirken. Die Hölzer sind dabei ähnlich steif wie die Standard Backspin Modelle und bleiben dabei noch recht leicht. Das Gewicht liegt bei den Modellen Def - Off bei etwa 76-82 g. Meine neue Holzrefferenz für Noppen und Antis.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1.JPG (188,3 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2.JPG (159,3 KB, 37x aufgerufen)

Geändert von Hansi Blocker (27.08.2016 um 08:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77