Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches
Registrieren Hilfe Kalender

Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 08.01.2011, 10:28
Hillegosser Hillegosser ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hillegossen
Beiträge: 4.268
Hillegosser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von Frank Schmidt Beitrag anzeigen
Ich rede eigentlich nicht davon wie es aktuell ist sondern davon, wo man hin will - nämlich, dass sich auch IRGENDJEMAND der kein Tischtennis spielt, für unsere Sportart interessiert.
Bis dahin ist es mir recht wenn ich während der Herrenrunden die umliegenden Essensstände besuchen kann.
Du hast zuerst davon gesprochen, dass jetzt für Laien Damen TT interessanter als Herren TT ist und das ist einfach falsch.

@Neubaur: Fang nicht schon wieder mit deiner unseeligen Noppenpropaganda an.
Das war ein ganzer Satz im Artikel, der auch nicht zu den 5 Kernpunkten gehört, die Gäb angeführt hat.
Wenn Du also unbedingt über Noppen diskutieren willst, mach Dir dazu einen eigenen Topic auf oder stell Dich vor den Spiegel.
Ansonsten lies Dir den Artikel erstmal durch und beteilige Dich an der Diskussion.

Zurück zum Thema:
Die Chinesen haben ja bereits mit mehreren Bällen im Spiel getestet und Balljungen/Mädchen halte ich auch nicht für verkehrt, wenn es denn umsetzbar ist.
Dafür sind Tests einfach unabdingbar.

Zitat:
Im Profibereich anders spielen als im Hobbybereich ? Kann auch keine Lösung sein, macht das Ganze nur noch unübersichtlicher.
Warum sollte es ein Problem sein, im Hobbybereich keine Balljungen einzusetzen?
Hier muss man keine Rücksicht auf die Medien nehmen und das Spielgeschehen wird dadurch auch nicht verändert.
Das funkrioniert im Tennis, Fußball und mit Sicherheit auch im TT.
__________________
In vino veritas
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 08.01.2011, 10:35
Neubaur Neubaur ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 28.01.2008
Beiträge: 801
Neubaur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von Hillegosser Beitrag anzeigen
@Neubaur: Fang nicht schon wieder mit deiner unseeligen Noppenpropaganda an.
Das war ein ganzer Satz im Artikel, der auch nicht zu den 5 Kernpunkten gehört, die Gäb angeführt hat.
Wenn Du also unbedingt über Noppen diskutieren willst, mach Dir dazu einen eigenen Topic auf oder stell Dich vor den Spiegel.
Ansonsten lies Dir den Artikel erstmal durch und beteilige Dich an der Diskussion.
hast du es immer noch nicht gelernt. Man sollte in Foren nicht immer einzelne Sätze raus picken sondern den Zusammenhang sehen.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 08.01.2011, 10:49
Benutzerbild von ttdr
ttdr ttdr ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 20.06.2009
Alter: 30
Beiträge: 6.543
ttdr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von Neubaur Beitrag anzeigen
Das der liebe Mann sich sorgen um die Zukunft des Tischtennissportes macht, finde ich akzeptable, aber die Regeln gelinde gesagt " bescheuert"
Könnte auch einen Vorschlag machen. Jemand der wenig Ballgefühl hat, nur durch seine krumme Sidespin Topsin Schläge gewinnt, müsste ab sofort Noppe oder Anti spielen.
Tischtennis reguliert sich selbst. Wann begreift man das endlich.....
Naja, aber dein Beitrag, Neubauer, geht auf keinen von Gäbs Punkten ein.

Gäbs Kritikpunkte sind nämlich:
- Aufschläge, die das Spiel zerstören
Im unteren und mittleren Leistungsbereich wird das Potential von Aufschlag/Rückschlag nichtmal ansatzweise ausgenutzt. Kaum jemand macht vernünftiges Aufschlagtraining, so dass in mittlerer/ unterer Ebene nicht allzu viele Punkte durch Angaben enstehen.

- zu lange Spiele
Ganz unrecht könnte er nicht haben, doch es wurde im TT schon immer so gespielt und, ob man das jetzt umstüren sollte - ich weiß nicht... Ein kleiner Nachteil ist es schon, dass man nie weiß, wann das Match zu Ende ist.

- zu kurze Aktionen und Ballwechsel
Auch hier teilweise richtig. Aber auch hier gilt das nur im Profibereich. Auf Kreis- und Bezirksebene wird zwischen den Aufschlägen keine so lange Pause gemacht. Ein Hinweis an Spieler und Schiris sollte genügen oder Balljungen ab Regionalliga oder Oberliga.

- keine Emotionen möglich
So ein Schwachsinn... Ich kann in der Box theoretisch fünf Mal pro Satz laut "Jaaaaaa" oder "Verdammt" rufen ohne Konsequenzen. Auch im Profibereich sind m.M.n. genügen Emotionen möglich.

- schlechte Darstellung im TV
Diese ewige Diskussion um Medienpräsenz geht mir auf'n Sack. So viele Veränderugnen gab es und außer 2010 ging die Mitgliederzahl immer mehr bergab.

Was man jedoch noch kristieren KÖNNTE ist das sehr komplexe Regelwerk. Kaum ein Bezirksklassespieler kennt die genauen Regeln.
Kaum jemand weiß, dass man bei Aufschlagwahl auch Rückschlag oder die Seite wählen darf...
- Oder, dass man erst beim vierten leichten Verstoß die rote Karte bekommt...
- Oder, dass seit Neuestem Doppelberührungen kein Fehler mehr sind...
- Oder, dass der Aufschlag nicht mehr aus der flachen Hand gemacht werden muss...
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 08.01.2011, 10:53
Benutzerbild von aleol
aleol aleol ist offline
resignierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 28.03.2000
Ort: Oldenburg (wohnen)/ Hude (spielen)
Alter: 49
Beiträge: 4.894
aleol ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von Hillegosser Beitrag anzeigen



Warum sollte es ein Problem sein, im Hobbybereich keine Balljungen einzusetzen?
Hier muss man keine Rücksicht auf die Medien nehmen und das Spielgeschehen wird dadurch auch nicht verändert.
Das funkrioniert im Tennis, Fußball und mit Sicherheit auch im TT.
Meiner Meinung nach würde aber die Regel, nur z.B. zehn Sekunden zwischen den Ballwechseln zuzulassen, den Charakter des Sportes durchaus ändern. Und dann haben wir wieder das Problem, dass es einen Übergang gibt, z.B. 2. Bundesliga "Speed-Tischtennis", Regionalliga "normales" Tischtennis.
Beim einfachen Einsatz von Balljungen sehe ich kein Problem, aber wenn, wie Gäb fordert, die Pausen zwischen den Ballwechseln reglementiert werden (im Spitzenbereich), dann glaube ich schon, dass das eine relativ einschneidende Veränderung wäre.
Aber wie ich auch schon gesagt habe, letztlich hat Gäb durchaus Recht, wenn er sagt, dass man solche Dinge einfach testen sollte (nur wie ebenfalls schon gesagt, bitte ausführlich, und auch die Basis dann bei den Entscheidungen irgendwie beteiligen) - wer weiß, vielleicht irre ich mich, und es wäre doch kein allzu deutlicher Unterschied für die Spieler, ob nun die Zeit zwischen den Ballwechseln begrenzt ist oder nicht.
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 08.01.2011, 11:08
Neubaur Neubaur ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 28.01.2008
Beiträge: 801
Neubaur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

sich Gedanken zu machen finde ich okay. Nur was kommt am Ende dabei raus. Hoffe nicht das.
http://www.myvideo.de/watch/4252766/...s_21_05_08_2_2
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 08.01.2011, 11:59
tt-trommler tt-trommler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.12.2007
Ort: Mittelhessen
Alter: 68
Beiträge: 1.366
tt-trommler befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Um die Attraktivität für "Laien und Neugierige" zu erhöhen wäre ja wohl der erste Schritt dass ein Spiel auch zum zu Saisonbeginn festgelegten Termin (Datum und Uhrzeit) stattfindet auch in unteren Klassen.
Wie viele Spiele werden denn kurzfristig verlegt ohne dass die Presse (dazu zähle ich auch das "Gemeindeblättchen") informiert wird und auch informieren kann ? Sehr sehr viele. Wer sich interessiert und zweimal zum Spiellokal sich begeben hat zuzusehen wird es kein drittes Mal tun.
Und wie viele Spiele beginnen wirklich pünktlich mit dem ersten Aufschlag zur angesetzten Uhrzeit ? Selbst unterhalb 1. BL bzw. DTTL ist der Anteil recht hoch wo man sich zu Spielbeginn zur Begrüssung aufstellt - unterhalb VL sgar die Regel.
Und da reden wir hier von Balljungen .......
__________________
Cogito sum res cogitans
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 08.01.2011, 13:56
hellboy hellboy ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.04.2007
Alter: 40
Beiträge: 703
hellboy ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

vielleicht sollte man es einfach mal akzeptieren, dass TT für einen Laien nur schwer vermittelbar ist. Spin, Tempo - wenn man das nicht einigermaßen selbst erlebt hat, ist das nicht vorstellbar für "Fremde".

Was selbst mich als "TT-Freak" bei Liveübertragungen nervt, sind diese ewigen Pausen zwischen den Ballwechseln. Aufschlag, Rückschlag, Fehler -> 10-15sec Pause, usw.

Vielleicht sollte man bei Zusammenfassungen eher den Weg der youtube-Zusammenschnitte nehmen. Einfach die besten/wichtigsten Ballwechsel ohne große Pausen zusammenschneiden, so kommt man pro Spiel auf 5 bis 10 Minuten. Bei maximal 5 Spielen in einem DTTL-Spiel könnte man so gut eine 1 stündige Sendung füllen mit konstanter Aktion (+ ~15min Werbung ).

Dazu fällt mir wieder Eurosport ein, wo ein Spiel rückblickend gezeigt wurde: Anstatt die Highlights des gesamten Matches zu zeigen, wird auf 2:2 Sätze "vorgespult" und ab dort berichtet.
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 08.01.2011, 14:04
Benutzerbild von CopYplaY
CopYplaY CopYplaY ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.06.2008
Beiträge: 108
CopYplaY ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von tt-trommler Beitrag anzeigen
Um die Attraktivität für "Laien und Neugierige" zu erhöhen wäre ja wohl der erste Schritt dass ein Spiel auch zum zu Saisonbeginn festgelegten Termin (Datum und Uhrzeit) stattfindet auch in unteren Klassen.
Wie viele Spiele werden denn kurzfristig verlegt ohne dass die Presse (dazu zähle ich auch das "Gemeindeblättchen") informiert wird und auch informieren kann ? Sehr sehr viele. Wer sich interessiert und zweimal zum Spiellokal sich begeben hat zuzusehen wird es kein drittes Mal tun.
Und wie viele Spiele beginnen wirklich pünktlich mit dem ersten Aufschlag zur angesetzten Uhrzeit ? Selbst unterhalb 1. BL bzw. DTTL ist der Anteil recht hoch wo man sich zu Spielbeginn zur Begrüssung aufstellt - unterhalb VL sgar die Regel.
Und da reden wir hier von Balljungen .......
ahja, also soll ich als mannschaftsführer meine spiele in der bezirksklasse schon 1 jahr im vorraus planen damit sich alle 3 jahre mal ein fremder in die halle verirrt ?

ich spiele seit 6 jahren tischtennis und die einzigen zuschauer bei mir in der liga sind freunde und bekannte die sich kurz vorher mit MIR absprechen.
da holt sich keiner seine infos aus nem gemeindeblättchen.
vollkommen fremde (laien und neugierige) zuschauer hab ich in 6 jahren nur 1 mal erlebt. ein älteres pärchen das wissen wollte wo die toiletten sind....

unsere erste herren spielt oberliga, dort haben wir zuschauer. deren termine werden auch gleich für die ganze saison festgelegt. paar tage vor dem spiel steht mal ein kleienr artikel im"gemeindeblättchen". wenn bei denen ein spiel ausfällt, dann ist das schon mindestens ne woche vorher klar, also bevor ein artikel im gemeindeblättchen steht.
kann mir daher nicht vorstellen das irgendwelche laien 3 mal vor verschlossener hall egestanden haben und deswegen nix mehr von tischtennis wissen wollen.

zum betreff "erster aufschlag bei spielbeginn":
was sagt da das regelwerk?. muss zum spielbeginn der erste aufschlag gespielt werden oder die begrüssung gehalten werden.

wie dem auch sei, es geht nicht nur um balljungen sondern darum wie man die zeit zwischen den ballwechseln verkürzen kann. balljungen wären eine möglichkeit von vielen. ob dies was bringt, müsste ausprobiert werden...
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 08.01.2011, 14:09
Benutzerbild von CopYplaY
CopYplaY CopYplaY ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.06.2008
Beiträge: 108
CopYplaY ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Zitat:
Zitat von hellboy Beitrag anzeigen
vielleicht sollte man es einfach mal akzeptieren, dass TT für einen Laien nur schwer vermittelbar ist. Spin, Tempo - wenn man das nicht einigermaßen selbst erlebt hat, ist das nicht vorstellbar für "Fremde".

Was selbst mich als "TT-Freak" bei Liveübertragungen nervt, sind diese ewigen Pausen zwischen den Ballwechseln. Aufschlag, Rückschlag, Fehler -> 10-15sec Pause, usw.

Vielleicht sollte man bei Zusammenfassungen eher den Weg der youtube-Zusammenschnitte nehmen. Einfach die besten/wichtigsten Ballwechsel ohne große Pausen zusammenschneiden, so kommt man pro Spiel auf 5 bis 10 Minuten. Bei maximal 5 Spielen in einem DTTL-Spiel könnte man so gut eine 1 stündige Sendung füllen mit konstanter Aktion (+ ~15min Werbung ).

Dazu fällt mir wieder Eurosport ein, wo ein Spiel rückblickend gezeigt wurde: Anstatt die Highlights des gesamten Matches zu zeigen, wird auf 2:2 Sätze "vorgespult" und ab dort berichtet.
seh ich genauso,sehr vielen leuten gehen die langen pausen zwischen den ballwechseln auf die nerven. genau deswegen sind die youtube zusammenschnitte so beliebt.
eurosport wählt da genau den falschen weg.
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 08.01.2011, 14:28
Klampar-Fan Klampar-Fan ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.04.2007
Ort: Hessen
Alter: 63
Beiträge: 56
Klampar-Fan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Thesen von H.W. Gäb

Habe hier ein altes VHS-Video rumliegen:

1991 Chiba/Japan Weltmeisterschaft. Dort gab es Balljungen+mädchen.

Sieht richtig komisch aus, wenn der Ball nach hinten an die Bande geht und da läuft jemand und holt den Ball und wirft den Ball dem Spieler zu der 1 Meter entfernt steht.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77