Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 28.04.2002, 09:27
Benutzerbild von Fëanor
Fëanor Fëanor ist offline
neues Profil: folkraider
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 05.10.2000
Ort: Göttingen
Alter: 43
Beiträge: 682
Fëanor ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ Cheftrainer

Leider Gottes erhalten im TTVN auch solche Leute gerne Mal eine Lizenz...je nach Prüfer (einige sind wirklich total unmotiviert und stellen sich einfach nur hin; einige sind aber auch richtig dabei und lassen gerne mal einen durchfallen)...
Auch bei uns gab es natürlich eine Abschlußprüfung (2 Std. "Klausur", kurzes Prüfungsgespräch und das Erstellen von Lehrproben sowie Balleimereinspielen)...
Dennoch habe ich bei uns das Gefühl, daß versucht wird/wurde möglichst jedem "Dödel" eine Lizenz zu ermöglichen, auch wenn die Leistungen völlig indiskutabel sind...das finde ich halt etwas traurig und auch unsinnig....
Natürlich werden Leute an der Basis gebraucht, die Lust haben sich zu engagieren, und das ist auch gut so, aber wenn den Kindern völlig falsche Techniken etc. gelehrt werden, sehe ich schwarz
__________________


Geändert von Fëanor (28.04.2002 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 28.04.2002, 15:26
Benutzerbild von Motion - man
Motion - man Motion - man ist offline
"Wie kannst Du es wagen?"
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 17.03.2002
Ort: Bremerhaven / Hildesheim
Alter: 48
Beiträge: 1.240
Motion - man ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post

Der Zuschuss schein wirklich von LSB zu LSB unterschiedlich zu sein. In Bremen waren es 1.360,- DM / Jahr / C-Trainer. Unter der Voraussetzung, dass der Verein die gleiche Summe drauflegt und dem Trainer auszahlt (also 2.720,- DM) erhält er diesen Zuschuss dann auch. Wie das ganze dann wirklich läuft, ist eine andere Sache.
Aber zur Bezahlung selber: Ich denke, erstmal sollte die Lust dazu im Vordergrund stehen, Kinder zu trainieren und nicht das Geld. Ich habe mit 16 angefangen, beim Jugendtraining zu helfen, mit 18 die C - Lizenz gemacht und mit 19 meinen ersten Pfennig übetrhaupt verdient, nachdem ich mir zuvor drei Jahre den Arsch aufgerissen habe. Gut, jetzt bin ich 26 und freue mich schon darüber, dass ich auch ein Trainergeld kriege. Würde ich nichts bekommen, täte ich aber wohl trotzdem genau so weiter machen, wie jetzt (3*2 Std. die Woche + Betreuung Turniere und Punktspiele).
So verfahre ich übrigens auch mit älteren Jugendlichen, die auch gerne in der Jugendarbeit helfen wollen. Als erstes können sie gerne mithelfen und sich über Trainerlehrgänge erkundigen, etc. Wenn aber einer nach 2 assistierten Einheiten ankommt und nach Kohle fragt, sage ich ihm:"Wenn es hier nur ums Geld geht, dann bleibe bitte nächstes Mal zu Hause. Knete gibt's schon früh genug, mal sehen, wie das so läuft mit Dir!"

Klar, Geld sollte jedem zustehen, der etwas dafür leistet, aber das muss er erst mal unter Beweis stellen. Auch wenn ich STEPHAN'S Ansichten nicht alle teile, hat er in diesem Punkt recht. Viel zu viele "Alibitrainer" würde es gar nicht geben, wenn sie nicht Geld dafür kriegen würden.
Ich kenne genug "Trainer", die die Halle aufschliessen, sich den besten Jugendlichen schnappen und 2 Stunden mit ihm spielen, um selber Spass zu haben.
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de
Die private Homepage vom Motion - Man !!!

... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis
... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 28.04.2002, 22:19
HOLGI HOLGI ist offline
帥哥
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 18.02.2000
Beiträge: 2.194
HOLGI ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Cheftrainer


So ein Trainer würde in Hessen keine Lizenz erhalten können. Es gibt nämlich sowas wie eine Abschlußprüfung.

Natürlich ist die Ausbildung Sache der Länder. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Du aus einem solchen "Entwicklungsland" kommst, dass die von Dir beschriebenen Trainer eine Lizenz erhalten könnten.

Ich denke mal, das die Trainer Ausbildung beim TTVN einen hohen Standart hat, wenn nicht sogar den höchsten Standart hat. Und das es Leute gibt, die nicht mal den Schläger richtig halten können, das bezweifle ich den doch. Bei den Trainer Lehrgängen unabhängig vom Verband, wird ja gelehrt, wie man den Schläger richtig hält(wie sol man es denn sonst vermitteln können???) und auch wie Balleimer eingespielt wird. (z.B. Topsin mit Penholder, 4 Finger auf der RH aufliegend und andere Techniken.) Ein schlechter Spieler kann durchaus ein guter Trainer sein. Er muss halt alle Schläge "trocken" vormachen können und wissen wie man bei seinen Schützlingen zu korregieren hat. Und ebenso kann ein guter Spieler ein hundsmieserabler Trainer sein, aber das ist dann doch schon eher ne Ausnahme.

Gruss
Holgi
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 29.04.2002, 09:39
Ino Ino ist offline
TT-Begeisterter
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 31.05.2001
Ort: Bergisch Gladbach
Alter: 56
Beiträge: 1.571
Ino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Also daß ein Trainer sich dadurch finanzieren soll, daß er eine Mannschaft zu mehr Erfolg und dem Verein dadurch zu höheren Einnahmen (Sponsor) verhilft, halte ich für nicht unbedingt richtig. Schön ist es zwar, aber fürm meinen Mitgliedsbeitrag erwarte ich nicht nur einen Hallenaufschliesser. Daß alles siene Grenzen hat ist klar. Aber fachkundige Anleitung sollte Grundversorgung sein.

Ein Trainer muß den Betrauten etwas beibringen können. Er muss selbst nicht spielen können. Wie andere schon sagten, erleichtert das die Sache, notwendig ist es nicht.
Daß man andererseits Schwierigkeiten haben soll, den nötigen Respekt zu erhalten, hängt von der Person und den Jugendlichen selbst ab. Aber wenn er jemandem vermitteln kann, daß er zwar schlechter spielt, aber einem durch Beobachtung/Korrektur etwas beibringen kann, sollte keiner damit ein Problem haben.
Er wird ja nicht als Trainingspartner gehandelt.

Manche Trainer die gut spielen suchen sich dann auch gern nur die besten raus um mit denen zu trainieren/zu spielen, weil Anfängertraining doch viel zu langweilig ist....
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 29.04.2002, 12:35
User 765 User 765 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 14.06.2000
Beiträge: 10.294
User 765 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Der Zuschuss scheint nicht nur unterschiedlich zu sein sondern ist teilweise auch überhaupt nicht vorhanden. Im Saarland gibts für vorhandene Trainerlizenzen keinen Pfifferling - weder vom Verband noch vom Landessportverband.

Zum Thema Versicherungsschutz: bei uns werden die Vereine quasi "zwangsversichert". Das geschieht automatisch über den Landessportverband und wird an den STTB weiterbelastet, der widerrum das Gel dem Verein in Rechnung stellt (seit einem Jahr).
Das deckt dann sämtliche Verletzungen und Unfälle innerhalb eines Trainings ab.
Zusätzlich haben wir auch noch eine weitere Versicherung abgeschlossen, die z.B. solche Sachen wie Autounfälle auf der Fahrt zu Ausfährtsspielen u.ä. abdeckt - das ist nämlich in der Standardversicherung nicht mit enthalten.
Aber das hängt definitiv nicht davon ab, was der Trainer für einen Schein hat oder nicht.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 29.04.2002, 12:39
Benutzerbild von Joachim Voigt
Joachim Voigt Joachim Voigt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 02.10.2001
Beiträge: 2.278
Joachim Voigt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hallo Frank,
Zitat:
Der Zuschuss scheint nicht nur unterschiedlich zu sein sondern ist teilweise auch überhaupt nicht vorhanden.
Der Zuschuß hängt vom LSB ab. In Bayern gab es feste Sätze (und einen weiteren Zuschuß vom Land Bayern glaub ich) pro geleisteter Stunde (bis zum Höchstsatz), in Hessen wird eine Gesamtsumme auf die gemeldeten ÜL-Stunden verteilt, d.h. es steht erst hinterher fest, wieviel es gibt. Das es Pauschalzuschüsse für ÜL (nicht bezogen auf die geleisteten Stunden) gibt, wäre mir neu. Das es bei manchen LSB gar nichts gibt, ist mir nicht neu.

Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 29.04.2002, 13:58
fuxx2000 fuxx2000 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.10.2000
Beiträge: 438
fuxx2000 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ Stephan

Es mag ja sein, dass in manchen Vereinen Geld für Spieler bezahlt wird, dies ist aber nur in einem sehr geringen Bruchteil der Vereine der Fall. Man muss sich immer in Erinnerung behalten, dass die Masse der Mannschaften auf KREISebene spielen.

Das Argument mit dem besser Spieler=besser Trainer ist falsch. Ein guter Spieler macht noch lange keinen guten Trainer. Gute Spieler haben Vorteile meist beim Balleimer und auch bei einigen taktischen Vorkenntnissen. Oft kommt es vor das etwas bessere Spieler meinen sie hätten die Weisheit mit dem Löffel gefressen. Ich kenne einige Trainer die eine falsche Technik vermitteln, obwohl sie selbst hoch gespielt haben. Es gibt genügend Trainer die als Spieler selbst nicht hoch gespielt haben aber sehr viel Höherklassige SpielerInnen trainieren (M.Adomeit=Bezklasse; D. Schimmelpfennig= Oberliga). Natürlich hat man als guter Spieler Vortzeile, aber das macht einen noch lange nicht zu einem guten Trainer.

Wenn Du im AHS tätig bist, dann kann ich deine Reden hier aber nachvollziehen. Denn dort herrschen (besonders im TT) solch unmotivierte Zustände wie du sie hier beschrieben hast. Im Verein habe die Leute meist einen Eigenantrieb und machen die Sache mit Spaß, aber im AHS geht es eigentlich nur um die Kohle. Hier liegt die Schuld aber bei den Angestellten des AHS, die keine ausreichenden Kontrollen durchführen.

Das Übungsleiter bezahlt werden ist für den Sport TT enorm wichtig. Jugendliche müssen ab einem gewissen Alter meist ein Taschengeld hinzu verdienen. Wenn sie dieses im TT Verein können, müssen sie dies woanders nicht tun.

In Hessen würde jemand der den Schläger nicht richitg halten kann, nicht einmal zur Prüfung kommen.

Glücklicherweise denken nicht alle im TT so wie Du, es wäre schlecht um unseren Sport bestellt!!!

@ alle

Das nicht alle Mitglieder im Verein C-Trainer sind hat sicherlich 2 Gründe:
- nicht jeder hat Bock auf die Zeitintensive Aus- und Fortbildung
- die Zuschüsse (sofern es sie in den Ländern gibt) sind begrenzt. Man kann nicht 500 C-Trainer die jede Woche 50 Stunden machen bezuschussen lassen.

Trainer zu bezahlen ist wichtig, bei vielen spukt der Gedanke im Kopf: "Was nichts kostet ist nichts wert!"
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 08.05.2002, 16:43
Mattin Mattin ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 21.04.2002
Alter: 45
Beiträge: 1
Mattin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Geld für Jugendtrainer

Hallo,
ich habe keine Lizenz (noch keine), trainiere aber die Jugendmannschaften von meinem und einem benachbarten Verein.
Ich bekomme dafür 10 Euro/Stunde und halte das für absolut angemessen. Für die gute Arbeit die geleistet wird soll auch gut bezahlt werden. Außerdem steigt auch die Motivation des Trainers, wenn er Geld für das Trainig bekommt. Ich bereite meine Trainingseinheiten intensiv vor, stecke also deutlich mehr Zeit hinein, als ich bezahlt kriege. Ich bin jedesmal pünktlich beim Training und bleibe auch länger, um mit besonders motivierten Spielern noch selbst ein paar Bälle zu spielen.
Der Erfolg ist sehr schnell sichtbar.
Und das nicht nur an der Leistung der Jugendlichen. Die Trainingsbeteiligung ist deutlich gestiegen und die Spieler gehen mit größerem Ehrgeiz und Einsatz ins Trainig. Sie haben mehr Spaß, als vorher.
Ein Trainer ist nicht nur wichtig, um den Spielern Tischtennisspielen beizubringen, sondern auch sie an den Tischtennissport zu binden. Was nützen uns Supertalente, die mit 10 Jahren eine ausgereifte Technik haben, intelligent spielen, mit 11 aber aufhören, weil ihnen das Training keinen Spass macht.
Noch einmal dazu, dass ein guter Trainer kein guter Spieler sein muss. (Dass es umgekehrt nicht sein muss sollte jedem klar sein).
Ich glaube, dass ein schlechter Spieler es sehr schwer hat, diese Schwäche auszugleichen. Wenn er eine Bewegung nie selbst gelernt hat, weiss er nicht wie es ist sie zu lernen. Er weiss zwar theoretisch alles, hat aber kein Gefühl für das Spiel und die Bewegung. Trotzdem kan man es auch als schlechter Spieler schaffen, ein guter Trainer zu werden. Ich würde jedem Trainer, der meint ein schlechter Spieler zu sein empfehlen, selbst das auszuprobieren, was man den Jugendlichen beibringt. Das mag mühsam sein, ist aber meiner Meinung nach sehr wichtig, um wirklich gut zu trainieren.
Einen ganz großen Vorteil, den gute Spieler haben ist natürlich, dass die Jugendlichen ihn schnell akzeptieren und sie auch dadurch motiviert werden, wenn sich ein "richtig guter" um sie kümmert.

Schönen Gruß an alle Jugendtrainer, die mit Sicherheit gute Arbeit leisten und sehr wichtig für den Tischtennissport sind, egal ob sie dafür finanzielle Anerkennung bekommen, oder nicht.

Martin
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 13.05.2002, 10:02
Randfigur Randfigur ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 20.03.2002
Alter: 41
Beiträge: 6
Randfigur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich (C-Lizenz Hessen) bin und war bei verschiedenen Vereinen tätig. Die Bezahlung ist auch ganz unterschiedlich ausgefallen.

Bei meinem "Heimatverein", der auch meine Lizenz bezahlt hat, habe ich natürlich ehrenamtlich gearbeitet.

Bei einem Verein habe ich seinerzeit 35 DM pro Zeitstunde bekommen, durfte aber für 90 Minuten zwei Zeitstunden abrechnen. Wegen der Anfahrt usw. Das fand ich schon sehr großzügig.

Dieses Verein habe ich dann aber aufgegeben, um bei einem anderen Verein anzufangen, der mir 8 EUR zahlt. Allerdings kann ich hier in einem Trainerteam auf hohem Niveau arbeiten, ganz im Gegensatz zu dem alten Verein.

Ergo: Das Geld spielt schon eine gewisse Rolle, aber Spaß ist eben auch ein wichtiger Faktor. Natürlich macht es ein bisschen mehr Spaß, wenn man ordentlich Geld bekommt .

Ohne eine gesunde Portion Idealismus geht es allerdings nicht. Genau genommen lege ich ja fast noch drauf, wenn ich 40 km zum Kadertraining fahre, dann 3 Stunden (vorbereitetes und anstrengendes!) Training gebe und dafür 50 Mark bekomme.

Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: 13 EUR /Stunde sind für einen ein gutes Training imho angemessen.
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 18.05.2002, 11:12
PeterHGB PeterHGB ist offline
Gesperrt
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 04.12.2000
Ort: Zweibrücken
Alter: 69
Beiträge: 87
PeterHGB ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Trainer-Entgeld

Stephan.......smile...
Dein Posting sollte wohl mehr Provokant sein, als Inhaltlich
wertvoll ?

Ich bin seit vielen Jahren lizenzierter Trainer (B-Lizenz) und
traininere seit 25 Jahren Vereine.

Nie habe ich es umsonst gemacht!
Begründung:
Mit dem Vertragsabschluß haben sowohl der Verein als auch ich als Trainer ein gemeinsames Ziel.
Etwas zu bewegen, zu ändern, zu verbessern.
Egal welche Spieler/innen man traininert, das Ziel des Vereins und des Trainer, sind entscheidend.

Für das Geld, welches mir der Verein bezahlt, erwartet er etwas von mir, (Erfolg ist abhängig vom Potential der Spieler/innen)

Ich kann mit meinem Wissen, das vorhandene Potential steigern, verbessern.

Für das Geld erwarte ich etwas vom Verein:

-Identifikation mit den gestellten Ziele.
-Schaffung des erforderlichen Umfeldes
(Halle, Material, Gelder für Sparringspartner u.sw. )
Der Verein muß ein gutes Management haben, damit der Trainer
ein vernünftiges Umfeld hat, dann kann in jeder Spielklasse
eine Steigerung der Leistung erreicht werden.
Der Trainer darf nicht der alleinunterhalter sein.

Die Bezahlung richtet sich hoffentlich nach der Qualifikation des Trainers ( Lizenz )

Aus meiner sicht wären folgende Beträge für Trainer mit Lizenz
angebracht :

-D/C-Trainer 5 - 7 €
-B-Trainer 10 -15 €
-A-Trainer 15- 20 €
-Diplomtrainer ab 25 €
Dies ist natürlich meine persönliche Ansicht....

Grundsätzlich kann ich aber sagen:

Es ist sicherlich nicht von Nachtteil, wenn ein Trainer auch mal ein guter Spieler war.
Aber es ist nicht das entscheidende!

Eine gute Fundierte Trainer-Ausbildung/Weiterbildung kann auch zum Erfolg führen.

Die Trainingsplanung/Gestaltung ist letztlich das entscheidende.

Oder denkst du vielleicht, dass Boll mit Hampl traininert?
Oder dass Grubba Haupsächlich selbst noch den Schläger als Sparringspartner für Ma Wenge, Korbel u.s.w. in der Hand hält.

Schau Dir mal die Verbandstrainer an: Wieviele waren selbst mal
Spitzenspieler?
Eins haben Sie aber alle gemeinsam!
- Motivation
- Fundierte Trainerausbildung

Naja, gebe Dir Recht, man könnte ewig drüber diskutieren, da in vielen Vereinen, keine klare Struktur über ziele vorhanden ist

Gruß
Peter Becker
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77