Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.02.2004, 14:09
ExAbwehrspieler ExAbwehrspieler ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.04.2002
Alter: 44
Beiträge: 227
ExAbwehrspieler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Was ist am Penholderholz anders?

Hallo ihr TT-Fanatiker ;-)

Was ist an Penholderhölzern (-Schlägern) anders als bei Shakehandhölzern?

Ist es das Gewicht, die Gewichtverteilung?
Hat es eine angenehmere Form am Griff damit sich die Finger nicht so aufscheuern?

ExAbwehrspieler
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.02.2004, 15:17
Benutzerbild von FlorianSVF
FlorianSVF FlorianSVF ist gerade online
Ex-FSJ'ler
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: Hannover
Alter: 36
Beiträge: 1.202
FlorianSVF ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

Der Griff vom Penholderholz ist kürzer und somit bequemer beim Schlagen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.02.2004, 07:11
Ludwig Ludwig ist offline
Penholderspieler
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 26.04.2000
Ort: 61389 Schmitten
Alter: 70
Beiträge: 597
Ludwig ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

Bei chinesischen Penholder-Hölzern ist der Griff kürzer und eher breit und flach. Es wird typischerweise Vollmaterial genutzt (keine Hohlräume im Griff), um eine bessere Gewichtsverteilung zu haben. Die Form ist oft mehr oval (bei Shakehand eher tropfenförmig) und etwas länger. Es gibt auch Penholderhölzer, bei denen nur der Griff anders ist. Dies trifft oft auf die europäischen Marken zu (Stiga, Joola, Andro ...).
Japanisch-/Koreanische Penholderhölzer habe einen völlig anderen Griff (Erhöhung für den Zeigefinger), der in den meisten Fällen aus Kork geferitigt ist und länger als der chinesische Penholdergriff. Die Form der Schlagfläche ist ebenfalls anders, der Schläger wird zur Spitze hin etwas breiter und hat dort einen flachen Abschluß, fast rechtwinkelig zur Seitenkante.
Da nichts genormt ist, gibt es alle möglichen Variationen und Mischformen, z.B. Butterfly Senkho 5, ein japanischer Griff mit ovalem Blatt, ein Holz das bei Block- und Konterspielern sehr beliebt ist/war (z.B. die Weltmeisterin 1993).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.02.2004, 23:23
ExAbwehrspieler ExAbwehrspieler ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.04.2002
Alter: 44
Beiträge: 227
ExAbwehrspieler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

Hallo!
@Ludwig
Ich habe mal "zum Spaß" das Penholderspiel ein paar Stunden gespielt. Das ist ja sehr interessant! Ich werde es wohl noch desofteren tun. Ob ich irgendwann komplett von meinem Allroundspiel auf Penholder Offensive mit KN umsteigen will weiß ich noch nicht. Bis dahin habe ich vor mit einem Shakehandholz Penholder zu spielen. Ist das vertretbar, oder spielt sich ein Penholderholz soviel anders (v.a. am Griff)?
Ich spiele die chinesische Penholdervariante.

Grüße
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.02.2004, 09:53
Ludwig Ludwig ist offline
Penholderspieler
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 26.04.2000
Ort: 61389 Schmitten
Alter: 70
Beiträge: 597
Ludwig ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

Zu Testen ist das kein Problem, erst wenn man sich sicher ist und regelmässig Penholder spielt, sollte man sich ein entsprechendendes Holz anschaffen. Eventuell (falls man nicht mit dem Rückhand-Topspin spekuliert) kann man den Belag auf einer Seite abziehen und dort entweder einen 0X-Belag aufkleben oder z.B. eine dünne Moosgummiplatte, um die Farbregelung einzuhalten (damit dann natürlich keine Schläge). Dadurch verringert sich das Schlägergewicht, das bei der Penholderhaltung einer der kritischten Faktoren ist. Grade beim Kurznoppenspiel dicht am Tisch hilft ein möglichst leichter Schläger sehr und man spielt meist nur mit einer Seite, da dadurch die Zeit für die Schlagentscheidung deutlich kürzer wird.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.03.2004, 09:20
HartesCellulit HartesCellulit ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.05.2003
Beiträge: 106
HartesCellulit ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

unbedingt benötigt wird eigentlich nur 1 belag, auch wenn du den
rh topsin erwägst
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.03.2004, 17:44
Benutzerbild von difu
difu difu ist offline
Nicht-Frischkleber
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 23.11.2002
Ort: Niederösterreich
Alter: 44
Beiträge: 2.375
difu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Was ist am Penholderholz anders?

ja, zum erwägen braucht er keinen belag.
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir,
doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer.

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.

(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Jan Ullrich Hülser Radsport 50 22.06.2006 11:11
Donic Piranja II Original - ganz anders! Morpheus Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 16 04.07.2002 11:39
Emanzipiation mal anders!!! :o) holger Stammtisch 5 20.05.2002 10:09
unsere Politiker mal ganz anders BlackJack Stammtisch 7 06.08.2001 23:13
Was wird anders? His Airness Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 8 31.05.2001 06:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77