Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 19:35
Plattenfehler Plattenfehler ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2023
Beiträge: 122
Plattenfehler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Eigenschaften neuer Belaggeneration

Mal ne Frage, ich lese hier manchmal, dass alte Tensorgenerationen eher mehr Katapult hatten und neuere eher weniger.
Wie laufen denn solche Entscheidungsprozesse bei den Herstellern ab?
Kommt das Feedback vom TT-Breitensport, dass der Katapult nicht mehr zu kontrollieren war?
Was die Profis spielen, dürfte ja eher wenig Bedeutung haben und die haben ja sowieso schon lange ohne Katapult und härter gespielt?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt Heute, 10:30
creek creek ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.11.2009
Alter: 38
Beiträge: 1.152
creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)creek ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Kommt vom Profisport und die Entwicklung dort war dieselbe: alle (nicht-Chinesen) haben jahrelang Katapult Beläge wie Tenergy, etc gespielt und dann mit fortschreiten des 40+ Balls gemerkt, dass das tischnahe Spiel mit harten Belägen mit weniger Katapult und leicht klebrigen oder extrem griffigen Belägen besser funktioniert.

Für den breitensport ist das null geeignet, da nur die wenigsten die Technik und Physis haben um das mit den hybriden umzusetzen.
Im Gegenteil: Hybride sind für die meisten Amateure zwar manchmal (!) besser für die Eröffnung, aber allesamt spinanfälliger und anspruchsvoller zu spielen und daher schlechter für die meisten Amateure.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt Heute, 12:52
Miron Keuler Miron Keuler ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.08.2022
Ort: Berlin
Alter: 23
Beiträge: 208
Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Ich schätze dass alle chinesischen Amateurspieler dann deutlich schlechter als die europäischen Amateure sind, da sie ja mit Chinabelägen spielen und nicht mit ESN-Flummis, die viel besser geeignet wären. Ist ja logisch.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt Heute, 12:54
Benutzerbild von Bodenspalte
Bodenspalte Bodenspalte ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 31.01.2020
Beiträge: 355
Bodenspalte wurde öfters kritisiert und sein Ruf ist mittlerweile im Minus (Renommeepunkte mindestens -10)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
Kommt vom Profisport und die Entwicklung dort war dieselbe: alle (nicht-Chinesen) haben jahrelang Katapult Beläge wie Tenergy, etc gespielt und dann mit fortschreiten des 40+ Balls gemerkt, dass das tischnahe Spiel mit harten Belägen mit weniger Katapult und leicht klebrigen oder extrem griffigen Belägen besser funktioniert.

Für den breitensport ist das null geeignet, da nur die wenigsten die Technik und Physis haben um das mit den hybriden umzusetzen.
Im Gegenteil: Hybride sind für die meisten Amateure zwar manchmal (!) besser für die Eröffnung, aber allesamt spinanfälliger und anspruchsvoller zu spielen und daher schlechter für die meisten Amateure.

sprich nur für dich selbst, so ein quatsch . Es ist aber schön wie jeder seine Meinung teilt das ist gut.
__________________
Ovtcharov-Boll-Ma Lin-Kreanga-Waldner
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt Heute, 13:09
M3rlin M3rlin ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Süddeutschland
Alter: 57
Beiträge: 1.467
M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)M3rlin genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
Mal ne Frage, ich lese hier manchmal, dass alte Tensorgenerationen eher mehr Katapult hatten und neuere eher weniger.
Ich habe keine Ahnung woher diese Info stammt.
Ich kann mir vorstellen, das der Unterschied bei den älteren Generationen im Vergleich zu Klassikern natürlich als hoch gefühlt wird und bei den neuen Generationen die Beläge gleich viel Katapult oder bedingt durch den Einsatz mal mehr oder weniger Katapult haben. Somit ist der Unterschied gefühlt natürlich kleiner.
Wenn die neuen Beläge immer mehr Katapult hätten, würde das ja irgendwann ins unermessliche steigen, was natürlich
1.: Keinen Sinn macht und
2.: Physikalisch gar nicht geht.
__________________
Gummi/Holz/Gummi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt Heute, 13:51
tb177 tb177 ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.11.2021
Beiträge: 280
tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)tb177 genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Junge junge*also dass die hybride spinanfälliger sind als tenergy und Konsorten ist mal ein Statement. Ich persönlich empfinde den Tenergy05 als den spinempfindlichsten Belag überhaupt. Da lässt sich selbst ein D05 aufgrund des verringerten Katapults besser kontrollieren.

Was aber eindeutig auf alle hybride zutrifft:

Die Haltbarkeit ist unterirdisch und liegt bei entsprechenden trainingspensum bei 6-12 Wochen. Spätestens dann sind die Spieleigenschaften so verändert, dass man die Technik umstellen muss.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt Heute, 13:54
Haureinis Tango Haureinis Tango ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.04.2017
Beiträge: 1.112
Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Zitat:
Zitat von M3rlin Beitrag anzeigen
Wenn die neuen Beläge immer mehr Katapult hätten, würde das ja irgendwann ins unermessliche steigen, was natürlich
1.: Keinen Sinn macht und
2.: Physikalisch gar nicht geht.
Wenn man Katapult als das Vermögen definiert, Energie während der Ballkontaktzeit im Belag anzusammeln und möglichst verlustarm wieder an den Ball abzugeben, dann ist die maximale Grenze etwa da erreicht, wo sich der Schwamm wie ein Flummi aus Vollgummi verhält (bzw. aus Vollgummi ist). Wäre kein Problem, so ein Katapultmonster herzustellen, nur wird das kaum einer aufgrund der schweren Kontrollierbarkeit spielen wollen. Spielzeugflummis gibt es mindestens schon seit den 60er-Jahren, materialtechnisch also keine große Kunst so einen Belag herzustellen.

Die Kunst ist wohl eher, eine vernünftige Balance zwischen Elastizität, Dämpfung/Energieverlust und der Anatomie bzw. Leistungskurve des jeweiligen Menschen zu finden, der einen Belag auf einem Holzschläger erfolgreich spielen möchte. Das ist eine klassische Optimierungsaufgabe mit unzähligen Variablen, daher schlägt das Pendel der Belagentwicklung mal mehr oder weniger in die eine oder andere Richtung aus. Künstlich überlagert werden diese Iterationen sicherlich auch noch von Marketing-Aktivitäten, da wechselnde Trends in der Regel mit mehr Absatz verbunden sind.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt Heute, 15:11
Miron Keuler Miron Keuler ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.08.2022
Ort: Berlin
Alter: 23
Beiträge: 208
Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Um jetzt mal die Frage zu beantworten:
Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
dass alte Tensorgenerationen eher mehr Katapult hatten und neuere eher weniger.
Das würde ich so nicht unterschreiben. In den letzten Jahren kamen Hybride auf, auf die trifft das natürlich zu. Bei den klassischen Tensoren wurden in den letzten 5-6 Jahren die Obergummis tendenziell auch weniger reaktiv, was den Katapult bei sehr langsamen Schlägen wie kurzlegen verringert, bei etwas schnelleren Schlägen aber nicht. Die Schwämme wurden ab ~2012 sehr grobporig, was den Katapult erhöht hat, in den letzten Jahren wurden sie aber wieder feinporiger. Was man sagen kann, ist, dass die Beläge tendenziell härter wurden und härtere Beläge natürlich auch weniger katapultig sind. Die modernen weichen Tensoren sind aber nicht weniger katapultig als weiche, ältere.


Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
Wie laufen denn solche Entscheidungsprozesse bei den Herstellern ab?
Gar nicht, alle Tensoren werden von der gleichen Firma hergestellt, nämlich ESN. Deshalb gibt es bei den ganzen Marken auch immer die gleichen Trends zum gleichen Zeitpunkt.

Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
Kommt das Feedback vom TT-Breitensport, dass der Katapult nicht mehr zu kontrollieren war?
Wie gesagt, die Beläge wurden nicht generell weniger katapultig, also nein.

Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
Was die Profis spielen, dürfte ja eher wenig Bedeutung haben
Doch, durch Verträge mit bekannten Profis bekommen die Firmen ja viele Verkäufe im Breitensport. Ist halt gute Werbung. Nehmen wir mal Tibhar als Beispiel, die haben bei der Entwicklung des K3, MK, MX-P das Feedback von Profis einfließen lassen und für den Breitensport dann einen weicheren Schwamm unter das gleiche Obergummi geklebt. EL-P oder Quantum X Pro wurden dagegen speziell für den Breiten- und Leistungssport entwickelt.

Zitat:
Zitat von Plattenfehler Beitrag anzeigen
und die [Profis] haben ja sowieso schon lange ohne Katapult und härter gespielt?
Ja aber auch da gab es in den letzten Jahren den Trend zu noch härter und noch weniger Katapult.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt Heute, 15:30
Plattenfehler Plattenfehler ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.08.2023
Beiträge: 122
Plattenfehler ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Danke für die Zusammenfassung.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt Heute, 15:32
Miron Keuler Miron Keuler ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.08.2022
Ort: Berlin
Alter: 23
Beiträge: 208
Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Miron Keuler ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Eigenschaften neuer Belaggeneration

Und um hierauf nochmal genauer einzugehen:
Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
Kommt vom Profisport und die Entwicklung dort war dieselbe: alle (nicht-Chinesen) haben jahrelang Katapult Beläge wie Tenergy, etc gespielt und dann mit fortschreiten des 40+ Balls gemerkt, dass das tischnahe Spiel mit harten Belägen mit weniger Katapult und leicht klebrigen oder extrem griffigen Belägen besser funktioniert.
Ist grundsätzlich richtig

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
Für den breitensport ist das null geeignet
Doch

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
da nur die wenigsten die Technik und Physis haben um das mit den hybriden umzusetzen.
Doch. Nicht jeder Breitensportler hat eine Technik wie ein Körperklaus und obendrauf gesundheitliche Probleme. In China spielen die Leute wie gesagt mit Belägen, die nach deiner Logik noch deutlich anspruchsvoller sein müssten und die kriegen es auch hin. Wenn man eine schlechte Technik hat, diese nicht verbessern möchte und aus gesundheitlichen Gründen den Ball nicht dauerhaft fest schlagen kann, sollte man natürlich Beläge mit mehr Katapult spielen. Andernfalls nicht. Der Profi spielt den H3 in 42,5°, der Amateur spielt ihn dann halt in 39, 40 oder 41°. Der Profi spielt den Rasanter C55, der Amateur den C53. Deshalb muss es nicht gleich der R37 sein.

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
Im Gegenteil: Hybride sind für die meisten Amateure zwar manchmal (!) besser für die Eröffnung,
Keine Ahnung, warum das so sein sollte. Ich finde klebrige Beläge für die Eröffnung nicht besser oder schlechter als nicht klebrige Beläge.

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
aber allesamt spinanfälliger
Finde ich nicht und keine Ahnung, wie du darauf kommst. Würde sogar sagen, dass tendenziell eher das Gegenteil der Fall ist, obwohl es natürlich immer Ausnahmen gibt.

Zitat:
Zitat von creek Beitrag anzeigen
und anspruchsvoller zu spielen und daher schlechter für die meisten Amateure.
Nein, sie sind nicht anspruchsvoller zu spielen. Sie sind im offenen Spiel zwar anspruchsvoller für Technik und Physis aber wenn man den Ball fest trifft, sind klebrige Beläge sogar durch den besseren Grip sicherer. Im Aufschlag-Rückschlag natürlich auch sicherer.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuste Belaggeneration flacher Ballabsprung ttrocket Noppen innen 5 30.08.2015 17:18
VOC Kleber bei neuer Belaggeneration ncacycler Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 27 04.03.2015 11:56
Nächste Belaggeneration 2009 hagi8490 Noppen innen 61 12.04.2009 20:31
Neue (alte) Belaggeneration basicchannel Noppen innen 13 11.08.2008 11:14
Stiga neue Belaggeneration ungeklebt! mikespin Noppen innen 1 31.01.2007 09:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77