Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 14.12.2023, 22:48
Mr. White Mr. White ist gerade online
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.08.2023
Ort: Wuppertal
Alter: 53
Beiträge: 45
Mr. White befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Donic Slice 40 CS

Stimmt, bei gleicher Schwammstärke sollte der CS schneller als der SFC sein. Ob er dann noch langsamer als der S2 wäre, ist schwer abzuschätzen.

Mit dem Impulse 6.5 bin ich tatsächlich eher dichter und etwas agressiver an der Platte unterwegs statt in der Abwehr, weil Holz und Beläge schneller sind als erwartet. Es wäre interessant, wie sich der CS auf einem steiferen und schnelleren Defensivholzes als dem Defplay machen würde (evtl. Koji Matsushita Special?).

Zum Gewicht kann ich leider nichts sagen, die Beläge hatte ich nicht gewogen.
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 18.12.2023, 13:58
Benutzerbild von Börnie
Börnie Börnie ist gerade online
Wiedereinsteiger
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.07.2018
Ort: Südostoberbayern
Alter: 47
Beiträge: 1.761
Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Donic Slice 40 CS

Zitat:
Zitat von Mr. White Beitrag anzeigen

...
Ergbnis:
Im Vergleich zu anderen Belägen ist der Schwamm recht hart, vermutlich deutlich über den 40°, die hier im Forum genannt wurden. Das Obergummi ist griffig, aber nicht klebrig. ...

...
Ich habe mal meine Belagreste vom Slice 40 CS mit welchen vom Hexer Duro (42,5°) und Factive (45°) verglichen. Bei allen 3 Belägen habe ich das OG vom Schwamm getrennt.
Mein Eindruck ist, dass die Schwammhärte des CS zwischen den beiden anderen liegt. Die unterschiedlichen Schwammdicken (1,5 vs. 1,8/1,9) können den Eindruck aber auch etwas verzerren.
Darüber hinaus empfinde ich den Schwamm des CS als extrem feinporig (wenn nicht sogar Klassiker like).
Das Obergummi des CS empfinde ich als relativ hart/zäh. Es hat im Vergleich zu den anderen beiden relativ dünne und nah beieinander liegende Noppenhälse. Es ist dabei auch minimal dünner als das der beiden anderen.
__________________
Gruß, Börnie
RH: SL Degu II 1,8 // Joola Toni Hold // VH: S&T Secret Flow Chop 1,8
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 19.12.2023, 23:07
Benutzerbild von Börnie
Börnie Börnie ist gerade online
Wiedereinsteiger
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.07.2018
Ort: Südostoberbayern
Alter: 47
Beiträge: 1.761
Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Donic Slice 40 CS

Wie auch mit dem Bluegrip S2 (der ja das gleiche/ähnliche Obergummi haben soll) habe ich beim Slice CS das Problem, dass ich einmal Spin in den US-Ball bekomme und einmal nicht. Bei den Aufschlägen generell sehr schlecht. Die 3 Vereinskameraden, mit denen ich heute trainiert habe, hatten keine Probleme mit dem Spin.
2 davon meinten unabhängig von einander, ob das ein Antitop wäre (ich habe vorher nichts vom Belagwechsel gesagt). Einer der Kollegen war total verwirrt, warum einmal Spin und einmal kein Spin drinnen ist. Wir konnten nicht klären, woran es lag.
__________________
Gruß, Börnie
RH: SL Degu II 1,8 // Joola Toni Hold // VH: S&T Secret Flow Chop 1,8
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 27.01.2024, 00:00
Mr. White Mr. White ist gerade online
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.08.2023
Ort: Wuppertal
Alter: 53
Beiträge: 45
Mr. White befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Donic Slice 40 CS

Zitat:
Zitat von Mr. White Beitrag anzeigen
Bei Donic steht außer klebrig auch "Tempo 3" beim CS und beim CD findet man "5-". Genau deswegen hatte ich vor Ort nachgefragt und der niedrige Tempowert wurde mir ausdrücklich bestätigt [...]
Ich ordne den CS in 1,5 hinsichtlich der Geschwindigkeit deutlich höher als 3 ein [...] Damit läge das Tempo so bei 6+.
Kleiner Nachtrag hierzu: Aktuell listet Donic den Slice CS mit 6+. Bei dem alten Wert handelt es sich laut Mitarbeiter um einen Übertragungsfehler. Gut, dass der Wert nachgepflegt wurde!

Ansonsten kann ich nachvollziehen, dass die Spin-Erzeugung mit dem CS schwierig ist. Mit dem Bluegrip S2 in 1,8 ist dies für mich deutlich einfacher - gerade beim Aufschlag -, mit dem CS kann ich hingegen nur bei gutem Balltreffpunkt viel Spin generieren. Nach dem Lesen von Berichten zum Bluegrip S1 muss ich mein Urteil hinsichtlich einer Ähnlichkeit des CS zum S2 revidieren. Vermutlich ist die Verwandtschaft zum S1 deutlich ausgeprägter als die zum S2 - das ist im Hinblick auf den Schwamm auch plausibel, aber den S1 habe ich noch nicht gespielt.

Der Vergleich mit dem SFC bleibt schwierig. Letzterer ist in max etwa so schnell wie der CS, aber erlaubt einfacher Spin zu erzeugen. Gleichzeitig spielt sich der SFC im wahrsten Sinne des Wortes schwammiger, wodurch der CS bei Kontern und Schuss Vorteile hat. Auch die Geschwindigkeit beim Schuss schätze ich beim CS höher ein.

Für Börnie und auch andere hier hat der Belag nicht gepasst. Nach Tests bei unseren "Schülern" würde ich ihn auch (etwas?) fortgeschrittenen Anfängern nicht empfehlen.
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 21.05.2024, 00:13
pelski pelski ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.06.2011
Ort: Planet Erde
Beiträge: 793
pelski ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Slice 40 CS

Ich kann einige der hier geposteten Beiträge zum Slice CS leider nicht so ganz so nachvollziehen.

Konnte den Slice CS Belag jetzt noch etwas genauer auf den Zahn fühlen.
Ich muss jedoch dazu sagen das ich den Vorgänger bzw. andere Variante den Slice CD nie länger gespielt habe und daher keinen direkten Vergleich habe.

Ich glaube der Belag passt auf Grund des kompakteren und nicht zu weichen Schwammes besser zu nicht ganz so harten bzw. steifen Hölzern.
Ich vermute das der Schwamm von der Härte in Richtung des Bluegrip S1 gehen dürfte
nur halt in Stärke 1,3 und 1,5mm.
Das Obergummmi des CS ist jedoch enorm griffig und auch elastisch.

Die meisten Beläge dieser Belaggattungen haben ja meist eher recht weiche Beläge darunter verbaut wie z.B. Secret Flow, Epos , Aconda Soft, Tackiness Chop II etc...
Wer an solche Beläge gewöhnt ist wird sich wahrscheinlich mit dem CS erst einmal anfreunden müssen und sollte dem Belag etwas mehr Zeit geben.

Gespielt habe ich den Belag auf einem Donic Defplay was ja eher weicher und elastischer ausgelegt ist.
Ich empfand die Schnitterzeugung mit dem CS aus der langen Abwehr als richtig gut, wobei das nicht unbedingt meine Kernkompetenz ist da sich mein Spiel hauptsächlich eher in Tischnähe abspielt.

Enorm viel Suppe konnte ich auch beim Aufschlag generieren und da war mMn mehr Schnitt drin als bei allen von mir hier schon genannten Soft Def Belägen. Das gleiche gilt für das Kurzspiel bzw. beim Unterschnitt Schupfspiel.
Da hilft wohl auch der nicht zu weiche Schwamm in Verbindung mit dem enorm griffigen Obergummi

Die Große Stärke des CS ist jedoch das Umschaltspiel wenn man aus dem Passivspiel in den Angriff übergehen möchte und auch umgekehrt.
Topspins sind sehr rotationsreich und giftig und wurden von meinem Gegnern gerne auch mal über die Platte geblockt und
ich bin nun wahrlich kein Topspinmonster bzw. guter Angreifer.
Der CS hat in Meinen Augen einfach mehr "Gänge" anzubieten als andere vergleichbare Beläge.

Im passiven Spiel finde ich den CS recht kontrolliert und verhaltensunauffällig, da hilft wohl auch die nur marginal ausgeprägte Klebrigkeit die in meinen Augen trotz Produkt Beschreibung nicht vorhanden ist und der moderate Katapult, wenn man jedoch aktiv wird und angreifen will zündet dann der neuartige kompaktere Schwamm der darunter verbaut ist und der den Unterschied zu anderen vergleichbaren Defensivbelägen ausmacht.

Sonderlich schnittanfällig finde ich den Belag nicht um die von Neros gestellte Frage an dieser Stelle zu beantworten.

Mein Fazit lautet daher:
Ich finde den CS auf Grund der hohen Schnittentwicklung und des etwas etwas dynamischeren und kompakteren nicht ganz so weichen Schwammes der darunter verbaut ist im Vergleich zu anderen vergleichbaren Belägen richtig gut, denn er füllt eine Lücke im Bereich der Defensivbeläge, da er einen anderen Ansatz verfolgt als die meisten bisher angebotenen Defensivbeläge auf dem Markt.
Der CS hat im Gesamtspiel einfach zudem mehr "Gänge" anzubieten als die meisten Def Softie Beläge.

Wer ein eher kompakteres Spielgefühl mag sollte diesen Belag auf jeden Fall mal antesten.
Preislich finde ich ihn ohnehin auch noch recht interessant da ich bisher mit dem überteuerten Tibhar Super Defensiv 40 unterwegs bin.
Für mich ist der Slice CS jedenfalls eine etwas schnellere und offensivere Alternative.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 21.05.2024, 10:27
Benutzerbild von Börnie
Börnie Börnie ist gerade online
Wiedereinsteiger
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.07.2018
Ort: Südostoberbayern
Alter: 47
Beiträge: 1.761
Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Börnie ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Donic Slice 40 CS

Zitat:
Zitat von pelski Beitrag anzeigen

Ich glaube der Belag passt auf Grund des kompakteren und nicht zu weichen Schwammes besser zu nicht ganz so harten bzw. steifen Hölzern.
Ich vermute das der Schwamm von der Härte in Richtung des Bluegrip S1 gehen dürfte
nur halt in Stärke 1,3 und 1,5mm.
Das Obergummmi des CS ist jedoch enorm griffig und auch elastisch.
.....
Die meisten Beläge dieser Belaggattungen haben ja meist eher recht weiche Beläge darunter verbaut wie z.B. Secret Flow, Epos , Aconda Soft, Tackiness Chop II etc...
Die Vermutung mit dem Zusammenspiel mit zu harten Hölzern finde ich interessant. Ich hatte den 40 CS auf einem R&W ALL+ Vollholz mit Limba-Sägeaußenfurnier gespielt und hatte extreme Probleme Schnitt zu erzeugen.

Zum Schwamm des 40 CS sind ja im Netz noch unterschiedliche Angaben von "soft" bis "medium+" unterwegs.
Bei meinem Vergleich der Belagsabschnitte mit anderen Belägen würde ich auf eine Schwammstärke von 43 bis 45° tippen. Also nicht allzu kompakt.

Z.B. im Vergleich zum erwähnten SFC, der um die 47° Schwammhärte haben soll (zumindest nach einer Anfrage, die jemand vom Forum bei S&T gestellt hat), finde ich den Schwamm nicht härter. Auch wenn das aufgrunder unterschiedlichen Schwammstärken (1,5 vs. 1,8) nicht ganz so leicht einzuschätzen ist.
Sonderlich elastisch finde ich das OG des 40 CS aber nicht. Im Vergleich zum SFC finde ich es merklich dünner und weniger elatisch. Wobei man sagen muss, dass ich das vom SFC schon sehr elastisch finde.
__________________
Gruß, Börnie
RH: SL Degu II 1,8 // Joola Toni Hold // VH: S&T Secret Flow Chop 1,8

Geändert von Börnie (21.05.2024 um 10:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 23.05.2024, 07:26
Mr. White Mr. White ist gerade online
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.08.2023
Ort: Wuppertal
Alter: 53
Beiträge: 45
Mr. White befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Donic Slice 40 CS

Zitat:
Zitat von pelski Beitrag anzeigen
Die Große Stärke des CS ist jedoch das Umschaltspiel wenn man aus dem Passivspiel in den Angriff übergehen möchte und auch umgekehrt.
Topspins sind sehr rotationsreich und giftig und wurden von meinem Gegnern gerne auch mal über die Platte geblockt und ich bin nun wahrlich kein Topspinmonster bzw. guter Angreifer.
Mein Problem mit dem CS + Defplay Senso war die mangelnde Geschwindigkeit. Für mich war das zu langsam, um einen etwas schnelleren Topspin aus der Distanz zu bringen. Die Kombination mit dem NI 6.5 (Außenfurnier Fichte) war dann etwas zu schnell. Für mich fehlt da das richtige Holz. Donic bietet im Bereich "modernes Abwehrspiel" nichts an und viele andere DEF-Hölzer mit etwas höherer Geschwindigkeit kosten dann gerne mal > 100 €.

Zitat:
Zitat von pelski Beitrag anzeigen
Der CS hat in Meinen Augen einfach mehr "Gänge" anzubieten als andere vergleichbare Beläge.
Das kann ich unterschreiben. Das ist nach meiner Meinung auch einer der Vorteile gegenüber dem Secret Flow Chop in max.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Donic Burn ALL+ und Donic Slice 40 1.5 mm gute Kombi? DonicBurn Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 3 29.10.2011 15:24
Donic Slice auf Off-Holz Topspin_Tim Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 9 02.04.2009 15:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77