Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 26.04.2024, 15:17
Wolf11 Wolf11 ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.08.2021
Ort: Mannheim
Beiträge: 2.435
Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Wolf11 ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: WTT Grand Smash Saudi Arabien (01.05. - 11.05.2024, Jeddah, KSA)

Zitat:
Zitat von cdmz Beitrag anzeigen
Das mag ja alles für China gelten, wo Tischtennis sich in der Medienwirkung immer noch hinter keiner anderen Sportart verstecken muss.
Und dass du als China-Spezialist das dann halt genauso siehst, ist verständlich und jeder hier sieht deine Perspektive ein.

Aber nimm doch bitte auch mal zur Kenntnis, dass Tischtennis bei Olympia hierzulande (Europa und speziell Deutschland) eine weitaus größere Medienaufmerksamkeit erzielen kann als sonst und Ovtcharovs Olympia-Bronzemedaillen trotz geringerer Konkurrenz mehr "wert" sind als Falcks Vizeweltmeistertitel.
Klar nehme ich das zur Kenntnis, cdmz, und ich kann Deinen Standpunkt diesbezüglich auch vollkommen nachvollziehen.

Danke auch für Deine sachlichen Worte zu meiner Sichtweise.

Und natürlich hast Du damit Recht, dass jene Sportarten, die in Deutschland 4 Jahre lang so gut wie niemanden interessieren (außer den sportart-spezifischen Hardcore-Fans) wie etwa Kanusport, Ringen, Curling oder eben auch Tischtennis bei Olympia ein zweiwöchiges "Erwachen aus ihrem medialen Dornröschenschlaf" erfahren und womit auch für die "08/15"-Fans, die ansonsten nichts mit Tischtennis am Hut haben, eine Bronzemedaille von Ovtcharov viel präsenter und wichtiger ist als etwa eine WM-Silbermedaille von Falck, von der sie im Normalfall nicht einmal etwas mitbekommen.

Aber deswegen sollte man, meiner Meinung nach, nicht die sportliche Gewichtung nur von einer öffentlichen Wahrnehmung abhängig machen, vor allem, weil diese vor allem durch jene entsteht, die ansonsten 4 Jahre lang Tischtennis kaum interessiert.

Ich sehe es eben, auch als jemand, der jahrzehntelang mit jungen Sportler-/innen zusammengearbeitet hat auf ihrem Weg in den Hochleistungs-Profisport, immer vor allem mit den Augen der Sportler.

Und wenn dann beispielsweise ein Patrick Franziska bei einem Turnier Ma Long oder Fan ZhenDong schlägt und dann in ein Viertel- oder gar Halbfinale eines der ganz großen Turniere kommt, ist das für mich persönlich mindestens so wertvoll, als wenn da bspw. ein Ovtcharov mittels einer günstigen Auslosung und des Fehlens namhafter Konkurrenten bei Olympia vielleicht Bronze gewinnt. Sportlich gesehen natürlich. Denn medial ist es natürlich anders.

Ding Ning sagte einmal, dass der Olympiasieg in Rio zwar die Erfüllung ihres größten Traumes war, dass sie aber ihren Sieg dort trotzdem nicht über ihre 3 Weltmeisterschaftssiege stellt, die ihr im Nachhinein mindestens genau so wichtig sind.

Von daher erachte ich diese Aussage von Li Sun, den ich ja, wie Du vielleicht weisst, bei einigen anderen Entscheidungen der letzten Monate auch durchaus kritisch sehe, in diesem Fall als richtig an und ich halte auch, zumindest was das chinesische Tischtennis betrifft, diese Aussage auch für extrem wichtig, weil er hier auch eine Fokussierung in den richtigen Kontext bringt und auch denjenigen Weltklasse-Sportlern, die nicht an Olympia teilnehmen, ihre genauso große Relevanz für den Spitzen-Tischtennissport in China deutlich macht.

Und noch ein ganz persönliches Wort dazu: Für mich waren, ganz abgesehen von meiner Verbindung zum chinesischen TT-Sport, zum Beispiel die WM-Siege eines Stellan Bentgsson oder Istvan Jonyer, um nur mal 2 Namen zu nennen, schon immer genauso wertvoll wie etwa der Olympiasieg eines Jan-Ove Waldner.

Zitat:
Zitat von cdmz Beitrag anzeigen
Blöde Frage: Wie "erwirkt" ein Verband denn Wild-Cards bei einem Grand Smash in einem anderen Land?
Naja, ich will es mal so ausdrücken:

Man hat um diese beiden Wild-Cards gebeten und hat sie quasi beantragt.

Und man ist ihrem Wunsch seitens des Veranstalters nachgekommen.

Zitat:
Zitat von vossi39 Beitrag anzeigen
Naja. Der gute Meister wird der erste sein der seinen Hut nehmen muss, wenn die Chinesen nicht alle TT Goldmedaillen bei Olympia abholen.

Da wird er dann erklären dürfen, was an den anderen Events so viel wichtiger war. Die Chinesische Dominanz in der WRL wird durch egal welches WTT Event sie evtl. nicht gewinnen, nicht geschmälert. Aber Olympia würde hängen bleiben und das weiß der Meister auch.
Das kann ich so nun überhaupt nicht bestätigen. Ein nicht erreichter Olympiasieg bleibt genauso viel oder genauso wenig hängen wie eine nicht erreichte Weltmeisterschaft. Deine Sichtweise, die Du hier aufmachst, ist vielmehr eine eher europäische Sichtweise. So ist beispielsweise Moskau 2010 und die WM-Niederlage gegen Singapur in China auch heute noch viel präsenter als sämtliche Niederlagen bei Olympia gegen schwedische oder koreanische Spieler.

Li Sun hat hier vielmehr etwas in den richtigen Kontext gebracht. Er selbst ist doch gerade bei der Team-WM in große Kritik geraten, weil er hier für einen kapitalen Aufstellungsfehler im WM-Finale mitverantwortlich war. Das ist der Punkt. Sollte Olympia nicht gewonnen werden, obwohl man hier richtig aufgestellt hat, wird die Kritik mit Sicherheit geringer sein.

Außerdem ist es in diesem Kontext sowieso egal, wie Olympia ausgeht, denn Li Sun hat seinen Abschied von seinem Cheftrainer-Posten für 2025 schon angekündigt, völlig unabhängig von den Resultaten.

Geändert von Wolf11 (26.04.2024 um 15:29 Uhr)
Mit Zitat antworten