Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 02.01.2024, 16:14
plunder plunder ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.01.2024
Beiträge: 168
plunder hat einen schlechten Ruf und wird öfters nicht mehr ernst genommen (Renommeepunkte mindestens -100)
Post AW: Training mit "Returnboard"

Zitat:
Zitat von Klaus123 Beitrag anzeigen
Was bei mir gar nicht geht: es kommt kein US zurück, es sei denn man hat ein GLN-Board.
Seit 20 Jahren gibt es hier gerade einmal 3 Threads zum Thema und keine Entwicklung . Rb's hat überzeugte Nutzer (inkl. Top-Profisspieler wie Pech Pong, oder Vicky Strass:



ITTF Top300 Damen) aber die Anzahl und Interesse von Nichtnutzern liegen wohl im Promillebereich , also werde ich mich als Forumsneuling hüten, mehr/informativer darüber zu posten als es bislang geschehen war: die Forumleutz scheinen lieber ihre Freizeit zum tatsächlichen Training zu benutzen als im Detail am PC ihre Rb-related Stories zu dokumentieren, etwa mit langen Bau-Berichten, Trainingsvideos, Beachtungshinweisen, Tipps/Tricks, Anleitungen, tollen Nahaufnahmen-Fotos. Meine zwei Rb's (Rb1, Rb2) sind jedenfalls frisch gebaut, mit genügend Liebe zum Detail, und ich bin seit Minute 1 der Fertigstellung auch überzeugter (und begeisterter) Nutzer. Meinen richtigen Trainingsdurchbruch hatte ich aber erst gegen Ende der achten langen Session; eine Rb Session dauert bei mir locker 45-145min. Es hat also ziemlich lange gedauert, bis ich den Dreh mit dem Rb1 raus hatte: jetzt kann ich mit Vollspeed(!) und Vollspin diagonal die VH knapp übers Netz ziehen o knallen, und der Rebound kommt meisterhaft fern-geblockt wieder flach und weit/lang zurück mit seichtem OS, und es bleibt Zeit genug, um wieder mit maximalem Armschwung voll auf den Ball drauf zu halten. Ja, im Grunde simuliert diese Übung 100.0% exakt den Teil II, was man beim üblichen vierteiligen Warmup vor einem Match macht (I. VH Treibschlag, II. VH Topspin VH Fernblock, III. RH Treibschlag, IV. RH Topspin RH Fernblock). Für Teil I suche ich noch die optimale Konfiguration, falls es sie gibt.

Frage: Wenn man mit starkem Topspin einspielt und das Rb optimal platziert ist, *
  • Was für Spin kommt eigentlich auf einen zurück, wenn man Rb3 mit Noppenbelag ausstattet?
  • Und was bedeutet "GLN" bzw was sind "GLN-Beläge" auf dem Rb4? Was für Spin käme zurück?
  • Und was käme zurück, wenn Rb5 mit Anti-Spin "Anti-Belägen" ausgestattet wäre?

Gute Fragen, keine Antworten, denn in dieser Community gibt's wohl keinen der mit einem Rb4 und einem Rb5 trainiert. Mein Rb2 produziert US, aber damit Rallies zu trainieren ist Unsinn, das ist als würde man gegen Joo Sae-hyuk trainieren, d.h. der zurückkommende US wird mit jedem Rebound größer und größer; maximal 2-3 Topspins schafft man da hintereinander, also: mit Topspin einspielen, dann erster Topspin (= das standardmäßige Anziehen eines langen ersten US Balls), mit Glück/Können gelingt ein zweiter Topspin, aber danach ist der US Ball per einem dritten Topspin praktisch nicht mehr übers Netz zu bringen weil die Rotation zu extrem.
Grenzt an Verschwendung aber Rb2 benutze ich mittlerweile nur noch als Simulator von kurzen/langen US-Aufschlägen oder kurzen/langen Schupfbällen des Gegners, um damit meinen RH-Receive (nur 1 Schlag!) zu üben: die kurzen versuche ich zu flippen (RH-Flick erlerne ich dabei!), die langen zu ziehen (RH-Eröffnung). Wenn mir der Schlag gelingt, landet er auf Rb1 oder Rb2 und von dort aus reboundet er, auch weil ich Rb1 nicht extra für diese Receive-Übung umstelle. Apropos, für diese Receive-Übung mache ich das Einspielen auf Rb2 per normalem Aufschlag mit einer gehörigen Portion OS ("Rolleingabe"). Den Neigungswinkel von Rb2 habe ich gemäß dieser Einspielmöglichkeit ausgerichtet, was mir mehr Zeit gibt, mich auf den einen RH-Schlag vorzubereiten.

Auch klar, wer schon alle Techniken/Schläge im Tischtennis beherrscht, benutzt ein Rb nicht, um eine neue Schlagtechnik zu erlernen und üben (so wie ich das tue als low-TTR Spieler ), aber solche Spieler können das Trainingsgerät als tägliches Fitnessgerät verwenden, um sich auf spaßige Weise fit zu halten, Fett abzunehmen, und die Schlagsicherheit aufrecht zu erhalten.

Fazit: "Rb pon" (mein Abkürzungsterm für "Training mit einem Rb") ist nur etwas Freudiges für trainingsg*ile Fortgeschrittene und selbst dann benötigt es Zeit, Gewöhnung, Geduld, Übung, Erfahrung, bis man zügig zur optimalen Konfiguration (1. Schwenkwinkel 2. Neigungswinkel-Entfernung 3. Entfernung-Neigungswinkel) für die beabsichtigte Übung gefunden hat. Dass Pech Pong (TTR2500+) weiterhin mit seinen Rb's trainiert, obwohl er auch einen Power Pong 8852 besitzt, spricht Bände und gleicht einer höchsten indirekten Empfehlung, die man für Rb's aussprechen könnte.

Imho, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rb auch nach Jahren gerne und weiterhin benutzt wird nach einer anfänglichen Begeisterungsphase, kann man steigern/garantieren, dafür habe ich auch gesorgt.

Geändert von plunder (03.01.2024 um 02:28 Uhr)
Mit Zitat antworten