Einzelnen Beitrag anzeigen
  #38  
Alt 27.03.2023, 09:18
appelgrenfan appelgrenfan ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 29.01.2017
Alter: 54
Beiträge: 1.733
appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)appelgrenfan ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)
AW: Kanak Jha (USA)

Es geht doch genau darum, dass Kontrolleure unangekündigt vorbeischauen können. Das setzt aber voraus, die Kontrolleure wissen, wo sich ein Sportler aufhält. Ohne diese Mitwirkungspflicht der Athleten müssten die Kontrolleure ständig recherchieren, welcher Sportler gerade wo auf der Erde trainiert, ein Turnier spielt, Urlaub macht oder auf Reha ist. Für die Betrüger wäre das die Einladung zum munteren Katz-und-Maus-Spiel.

Die Telefonnummer hatte Jha falsch angegeben, da die US-Vorwahl fehlte. Sollen die Kontrolleure denn alle möglichen Ländervorwahlen durchprobieren? Im übrigen sind sie nicht verpflichtet, nachzutelefonieren. Denn wäre das vorgeschrieben, wären es keine unangekündigten Tests mehr. Bei manchen Sachen reichen 10 Minuten Vorwarnzeit, um Doping zu verschleiern.

Die Strafe ist mit 12 Monaten bereits reduziert und ein Fahrlässigkeitsbonus eingerechnet, da eigentlich 24 Monate fällig wären. Der US-Leichtathlet Chris Coleman hat für ein vergleichbares Vergehen übrigens vor dem CAS 18 Monate erhalten. Bei ihm war die Ausrede beim dritten verpassten Test, er sei ja nur kurz Weihnachtsgeschenke holen gewesen. Der deutsche Leichtathlet Julian Reus sagte damals übrigens dazu: "Ich glaube 99,9 Prozent der Athleten bekommen das hin, diese Whereabouts vernünftig auszufüllen."

Und zum Fall Dima: Niemand hat ein Anrecht auf Regelverstöße, nur weil in einem anderen Fall die Regeln womöglich(!) nicht konsequent angewendet wurden.
Mit Zitat antworten