Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 02.03.2023, 23:49
tt-trommler tt-trommler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.12.2007
Ort: Mittelhessen
Alter: 68
Beiträge: 1.366
tt-trommler befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Schlägergewicht zwischen zwei Sätzen oder während des Satzes ändern

Zitat:
Zitat von Lrephcsak Beitrag anzeigen
@tt-trommler:
Gegen welche Bestimmung(en) würde denn verstoßen werden?
Verstöße gegen Schläger am Tisch lassen (zwischen 2 Sätzen) ja oder Ununterbrochenes Spiel (während eines Satzes) sind zwar denkbar, aber auch leicht vermeidbar. kommt drauf an wie lange der Gewichtswechsel dauert

Außerdem: Das von dir geschilderte "offizielle Prozedere" ist so zwar gängig, aber keinesfalls zwangsläufig so vorgeschrieben. Beispielsweise als Spieler nach einem Spiel den Schläger behalten (sofern keine Aftermatch-Kontrolle angeordnet wurde) und später vor einem weiteren Spiel erneut vorzulegen ist absolut legitim (so rum ist es laut aktueller Schlägertest-Richtlinie sogar die Norm, das von dir genannte Vorgehen wird lediglich als auch für den Spieler mögliche Alternative in den Bundesligen genannt).
Es ist nicht so, dass ein Schläger nicht auch mittendrin "in freier Verfügung" eines Spielers liegen kann.
Ab Oberliga sind die OSR angewiesen genau das von mir beschriebene Prozedere zu handhaben bzw. zu überwachen.

(Die Frage war ja nach einer Änderung zwischen den Sätzen, nicht zwischen den Spielen. Wenn es Kollegen gibt die es so handhaben dass die Schläger nicht wieder zurückgegeben werden nach einem Spiel und vor einem neuen Spiel wieder kontrollieren lassen halte ich das grundsätzlich für nicht in Ordnung und für den OSR auch schwierig handhabbar - er ist in OL und RL ja alleine und hat alle Hände voll zu tun das Spiel zu leiten; wenn jetzt noch vor jedem neuen Spiel eine erneute Schlägerkontrolle stattfindet ist diese schlicht nicht mit der gebotenen Sorgfalt machbar selbst wenn im allgemeinen ja "nur" Belag und Schwamm kontrollierbar sind.)

Es ist ein schwieriges Thema, mein kategorisches NEIN vielleicht etwas zu kategorisch und in der Realität wohl nur bei dem von mir geschilderten Ablauf wirklich "haltbar"
__________________
Cogito sum res cogitans
Mit Zitat antworten