Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 05.08.2022, 01:54
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 49
Beiträge: 7.810
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: European Champions League Herren 2022/2023

Zitat:
Zitat von cdmz Beitrag anzeigen
Worauf beruht denn die Setzliste?
Wenn ich das richtig erinnere früher auf den addierten WRL-Punkten der ersten drei gemeldeten Spieler.
Offenbar nicht mehr, sonst müsste Neu-Ulm ja wohl viel höher stehen?
Genau, es geht nur noch um die Leistung und es zählt immer das Abschneiden in den letzten drei Spieljahren, in denen man auf europäischer Ebene gut genug performen muss, um sich für die Champions League zu qualifizieren.

Die Punkte der letzten Saison (2021/2022) fließen mit 50% in die Wertung ein, die Punkte der vorletzten Saison (2020/2021) mit 30% und die Punkte vor drei Jahren (2019/2020) mit 20%.

D.h. nächstes Jahr werden dann die Punkte der Saison 2022/2023 mit 50% gewertet, die Punkte der Saison 2021/2022 dann nicht mehr mit 50%, sondern nur noch mit 30%, dementsprechend die Punkte der Saison 2020/2021 nur noch mit 20 statt 30% und die Punkte der Saison 2019/2020 werden gestrichen.

Ich hatte das letztes Jahr mal im alten Champions League Thread beschrieben:

Zitat:
Zitat von ML Beitrag anzeigen
Ein Unterschied im Vergleich zu früher ist auch, dass nicht mehr alleine der aktuelle Teamkader über die Setzung und damit ggf. auch über Teilnahme/Nichtteilnahme an der Champions League entscheidet, denn rein theoretisch hätte der zypriotische Meister TTC Goldesel Nikosia mit seinen beiden neureichen 50-jährigen "Spitzenspielern" Vasili Papasponsorgeorgios und Vitali Ruslanpassgekauftow in der Champions League spielen können, wenn sie sich den WRL-TOP10-Spieler Jeoung Youngsik für 1 Spiel gesichert hätten, da nur die Gesamtzahl der Weltranglistenpunkte zählte. Bei aktueller Weltrangliste hätte dann im Vergleich zu "Zyperns Topteam" sogar eine spektakuläre Mannschaft mit Jiang Tianyi (oder alternativ Kim Minseok oder Taku Takakiwa), Pär Gerell, Michael Maze und Kalinikos Kreanga selbst dann noch in die Röhre geschaut, wenn sie sich noch Bastian Steger oben draufgepackt hätten.
Nach alter Methode hat oft ein einziger Spieler den Unterschied gemacht oder sogar alleine ausgereicht, um genügend Punkte für die ETTU-Setzliste zu haben.

Durch das neue System zählt für die ETTU-Setzliste nun aber die Leistung der letzten drei Jahre auf europäischer Ebene, also das Abschneiden des Clubs in der Champions League oder im Europe Cup. Folgende Punkte gibt es:

Zitat:
CL winner 1000
CL runner up 800
CL SF 600
CL QF 400
Europe Cup winner 500
Europe Cup runner up 300
Europe Cup SF 250
Europe Cup QF/CL Group 3rd 200
CL Group 4th 170
Europe Cup R4 150
Europe Cup R3 100
Europe Cup R2 (3rd) 60
Europe Cup R2 (4th) 40
Europe Cup R1 (3rd) 20
Europe Cup R1 (4th) 10
Europe Cup R1 (5th) 5
Zu berücksichtigen ist, dass die Punkte für die Saison 2020/2021 zu 50% gewertet werden, die Punkte der Saison 2019/2020 zu 30% und die Punkte der Saison 2018/2019 zu 20%.
Nächstes Jahr fliegen dann die Punkte der Saison 2018/2019 raus aus der Wertung und es kommen eben die Punkte der Saison 2021/2022 dazu (50%) und dementsprechend zählt dann die Saison 2020/2021 nur noch zu 30% und die Saison 2019/2020 zu 20%.

Man muss also über einen Zeitraum von drei Jahren Leistung auf europäischer Ebene bringen, um Champions League spielen zu können.

Was aber, wenn ein starkes Team wie Ochsenhausen, die international pausiert haben, irgendwann wieder Champions League spielen möchte? In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, eine Wildcard zu beantragen, so dass unter gewissen Voraussetzungen wieder direkt in der Champions League gestartet werden könnte und sie sich nicht über den Europe Cup wieder hocharbeiten müssten.
Es werden maximal zwei Wildcards vergeben, so dass also die Teams in der Setzliste auf Platz 23 und 24 erst sicher in der Champions League antreten können, wenn kein Team eine Wildcard beantragt hat bzw. erhalten hat.

Über diesen Weg kann man sich natürlich dann doch in die Champions League "einkaufen". So hat es dieses Jahr der TTC Neu-Ulm gemacht. Um eine Wildcard zu bekommen, muss man Nachweise hinsichtlich Spielhalle und Spielerverträgen bringen und darüber hinaus ein "buy in" in Höhe von 10.000 Euro zusätzlich zur regulären Startgebühr bezahlen.
Diese Vorgaben hat der TTC Neu-Ulm offensichtlich erfüllt, daher bekommen sie ein direktes Startrecht in der Champions League.
Ich habe übrigens gerade eben hier ein bisschen was über mein Team SF SKK El Nino Prag geschrieben, wer für uns spielt und bisschen allgemeines.



Und dort findet Ihr auch ein Video unserer Champions League Vorbereitung.

Wir gehen davon aus, dass die deutschen Topteams Düsseldorf, Saarbrücken und Neu-Ulm bereits vor uns zittern werden.
Mit Zitat antworten