Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 04.05.2001, 18:06
Coach Coach ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.05.2000
Beiträge: 146
Coach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Was muss passieren?

In der deutschen Förderpolitik gibt es einige Fehler!

1. Fehler:
Die Regionen (Landesverbände) arbeiten nicht zusammen. Statt Kooperationen aufzubauen "kocht jeder Verband sein eigenes Süppchen". Besonders problematisch ist es dann, wenn die Trainer der verschiedenen Ebenen unterschiedliche Vorstellungen von Training und Technik haben.

2. Fehler:
Um erfolgreich zu arbeiten ist es nötig, täglich und auf hohem Niveau zu trainieren. Da bei unserem Vereins- und Kadersystem jedoch wieder jeder Bereich seine eigenen Interessen an einem Spieler hat, findet wiederum keine optimale Zusammenarbeit statt.

3. Fehler:
Wie ich oben bereits angedeutet habe, haben verschiedene Trainer unterschiedliche Vorstellungen. Wenn ein Spieler bei Lehrgängen auf drei verschiedenen Ebenen einen Schlag (z.B. VH-Konter) mit drei verschiedenen Bewegungen erklärt bekommt, ist dies für eine optimale Förderung kontraproduktiv.

4. Fehler:
Auch das Auswahlverfahren für Talente muss verbessert werden. Es darf nicht sein, dass ein Trainer auf unterer Ebene Talente nicht fördern will, da sie aus einer bestimmten Region seines Landesverbands kommen, während der Bundestrainer diesen Jugendlichen als förderungswürdig einstuft und ihn bis zur höchsten Sichtungsstufe einläd.

Wie kann man etwas ändern?

Es muss in Deutschland ein Internatsystem entstehen. Spieler, die im Internat leben und täglich trainieren können, werden schneller besser und schaffen es früher, auf ein hohes spielerisches Niveau zu kommen. Dadurch ist er zu einem Zeitpunkt in der nationalen Spitze, in dem er noch in einer entwicklungsfähigen Phase (Alter) ist.
Alle Internate müssen unter der Oberaufsicht des/der Bundestrainer stehen, damit ein einheitliches Konzept verfolgt werden kann und auch die Trainer gleiche Vorstellungen von Training und Bewegung haben. Es müssen regelmäßige Treffen und Lehrgänge stattfinden, damit sich die Trainer absprechen können. Ich habe selber jahrelang als Stützpunkttrainer gearbeitet und habe mich immer wieder über fehlende Kooperationen beklagt. Leider hat sich bis heute nichts geändert.

Auch die Auswahl der Talente muss unter qualitativ hochwertiger Aufsicht erfolgen. Wer ein Blick für Talente hat kann besser auswählen als ein weniger qualifizierter
Basistrainer. Wer sich die Sendung "Popstars" angesehen hat, hat mitbekommen, wie ein Gremium von "Sichtern" Talente gesichtet und nach und nach nach verschiedenen Kriterien ausgesondert hat. Am Ende sind einige übriggeblieben, die man als die Besten der Besten ansehen kann. Das muss auch beim Tischtennis erfolgen.

Damit die Spieler auch auf den entsprechenden Ebenen ihre Mannschaftsspiele absolvieren, sollten Kooperationen mit entsprechenden Vereinen eingegangen werden. Solche Kooperationskonzepte werden in einigen Regionen bereits erfolgreich praktiziert.
Wenn keine Kooperationsvereine zur Verfügung stehen, sollte für die Spieler die Möglichkeit geschaffen werden, als Gastspieler in entsprechenden Vereinen mitspielen zu können. Besteht auch diese Möglichkeit nicht, so sollte man Stützpunktvereine einführen, die in Ligen eingestuft werden, in denen die Nachwuchsspieler die besten Entwicklungschancen haben.

Wenn in Deutschland Tischtennis erstklassig werden soll, müssen diese Punkte umgesetzt werden. Die meisten dieser Punkte werden in China bereits praktiziert. Darum sind uns die Chinesen so haushoch überlegen.
Ich hoffe, dass die Deutschen endlich aufwachen und ein erfolgreiches Konzept in die Wege leiten!
Mit Zitat antworten