Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 09.01.2003, 11:53
HCH-Jugendleiter HCH-Jugendleiter ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.05.2002
Ort: Salzstetten
Alter: 41
Beiträge: 237
HCH-Jugendleiter ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Gute Jugendarbeitwird meines Erachtens nach in folgenden Vereinen betrieben:

- TTC Birkenfeld - zwar keine so gute Trainingssituation (Halle) aber dafür sehr viele Trainer und Betreuer (Herrigel, Karnig, schumacher uvm.). Außerdem sowohl ein guter Jungen- als auch ein guter Mädchenbereich.

- TTF Althengstett - von der Halle her gute Bedingungen. Auch die Traibersituation ist überdurchschnittlich (u. a. Michael Jäger). Auch hier sowohl Mädchen- und Jungenbereich.

- CVjM Grüntal TT - bereits seit 10-15 Jahren sehr gute Jugendarbeit. Die erste Herrenmannschaft (BL) besteht ausschließlich aus Eigengewächsen! Trainersituation nicht besonders gut, da alles am (exzellenten) Wolfgang Hartmann "hängt". Meiner Meinung nach einer der besten, wenn nicht der beste, Jugendleiter und -trainer im Bezirk!

Anders als in den bisherigen Kommentaren möchte ich die Beurteilung der Jugendarbeit in Dornstetten, Wildbad und Haiterbach ein wenig differenzierter bewerten:

TV Dornstetten - Jugendarbeit steht und fällt mit Uli Bergler. Auch die Tatsache das in der ersten nur auswärtige Spieler aufgestellt sind (Loßburg, Calmbach, Oberjettingen, Nusplingen) spricht nicht gerade für eine nachhaltige Jugendarbeit. In der zweiten hingegen nur Dornstetter Spieler! Unterhalb der zeiten Mannschaft ällt das Niveau doch deutlich ab!

TSV Wildbad - Meiner Meinung nach wird in Wildbad zu wenig auf Nachhaltigkeit, sondern mehr auf den (kurzfristigen?) Erfolg hingearbeitet. Dennoch wurden in letzter Zeit einige doich relativ beachtliche Ergebnisse erzielt (M. Treiber).

HC Haiterbach - Vor 2,5 Jahren kurz vor der Auflösung, Tischtennis in der totalen Bedeutungslosigkeit! Inzwischen sehr gute Breite (9 Mannschaften, meisten Mädchen am spielbetrieb im Bezirk, bie den Jungen in den Top 5 was die Anzahl betrifft usw.).
Sportlich sind die Erfolge dagegen nur langsam zu ernten. Jungen I wieder in BK, Ziel Etablierung und Zug in die BL. Mädchen I wieder in der LL, Ziel Etablierung und auf Dauer auch eine zweite Mannschaft in der LL. Im Einzelsport nur sehr mühsam Fortschritte zu erkennen, hier voerst das Ziel, die Zahl im Schwerpunkt zu erhöhen.
Was das Umfeld betrifft, muss man in Haiterbach von die örtlichen Gegebenheiten (Halle usw.) differenziert vom Rest betrachten:
Während mit der Kuckuckshale und der Sporthalle Oberschwandorf optimale Trainings- und Spielorte gegeben sind und diese auch genutzt werden, hapert es schon an der Trainersituation. Dienstags mit T. Foege und M. Hiller zwei C-Lizenz Trainer (für ca. 20 Trainierende). Freitags nur M. Hiller für ca. 40 Trainerende, dazu noch 2-3 ungelernte Kräfte, die aber keine Eigeninitiative entwickeln und keinen Bedarf haben, sich weiterzubilden (D-Schein o. Ä.). So wird viel Potential verschenkt!
Auch die Situation im Verein ist nicht immer befriedigend: Viele (zum Teil außenstehende) kritisieren hintenrum ohne konkrete Lösungsvorschläge zu machen. Dies erschwert die Arbeit des Jugend- aber auch des Abteilungsleiters unheimlich.....
Alles im allem stimmt bei Haiterbach wohl nur das Gröbste. Wenn es um Feinheiten geht, die einen erfolgreichen von einem weniger erfolgreichen Verein unterscheiden, gibt es beim Hobby Club doch noch so manchen Verbesserungsbedarf!

Geändert von HCH-Jugendleiter (09.01.2003 um 19:57 Uhr)
Mit Zitat antworten